Zum Inhalt springen

„Zukunft braucht Erinnerung - Gemeinsam für Leverkusen“

Datum:
8. Mai 2025 9:00 - 30. Mai 2025 12:00
Ort:

Ausstellungsorte "Gegen das Vergessen": Vorplatz des Forum Leverkusen, Volkshochschule, Am Büchlter Hof 9, 51373 Leverkusen und vor dem Kasino Bayer AG, Kaiser-Wilhelm-Allee 3, 51373 Leverkusen

Ausstellungsort "Deine Anne": Erholungshaus Leverkusen, Nobelstraße 37, 51373 Leverkusen

Kooperationsprojekt mit einer Doppelausstellung

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 80. Mal. Angesichts des starken Anstiegs antisemitischer Vorfälle in Deutschland, möchten wir, die Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH, die Volkshochschule Leverkusen und der Caritasverband Leverkusen e.V., erinnern und gedenken. Darüber hinaus ist es unser gemeinsames Anliegen, Demokratie, Vielfalt und gesellschaftliche Verantwortung in Leverkusen zu fördern. Wir sind überzeugt, dass wir als Kompass für unser Handeln heute und in der Zukunft eine zeitgemäße Erinnerung brauchen. Kern des Projekts sind zwei Ausstellungen, die vom 8.– 30. Mai in der Stadt gezeigt werden: Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ des Berliner Anne Frank Zentrums und die Fotoausstellung „Gegen das Vergessen“ des Künstlers Luigi Toscano.

Das multimediale Erinnerungsprojekt des deutsch-italienischen Fotografen und Filmemachers sowie Träger des Titels UNESCO Artist for Peace Luigi Toscano porträtiert Überlebende der NS-Verfolgung und zeigt sie auf zwei Meter hohen Porträtbildern an öffentlichen Orten unter freiemHimmel. Die Bilder sind im Rahmen von etwa 400 Begegnungen mit Überlebenden des Holocausts in Deutschland, USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Belarus, den Niederlanden und Israel entstanden. Jede Geschichte ist einzigartig und steht, wie die Geschichte Anne Franks, beispielhaft für die vielen Opfer des Holocaust. Die rund 200 Portraits, die in Leverkusen gezeigt werden, sollen die Geschichten auch in unserer Stadt sichtbar machen und damit die Erinnerung wachhalten. Die 200 Portraits werden in zwei Teilen parallel gezeigt. Ein Teil steht auf dem Vorplatz des Leverkusener Forums, der zweite auf dem Gelände der Bayer AG an der Kaiser-Wilhelm Allee.

Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ des Anne Frank Zentrums Berlin und des Anne Frank Hauses Amsterdam richtet sich vor allem an junge Menschen. Mit großen Bildwänden erzählt die Ausstellung die Geschichte von Anne Frank, ihrer Familie und der Zeit, in der sie lebte. Neben dem historischen Kontext stellt sie in einem zweiten Teil Fragen an die Gegenwart: Wer bin ich? Wer sind wir? Wen schließen wir aus? Was kann ich bewirken? 30 Jugendliche von Leverkusener Schulen werden in einem zweitägigen Seminar zu sogenannten Peer Guides ausgebildet. In dieser Rolle lernen sie die Inhalte der Ausstellung kennen und werden in ihren methodischen Kompetenzen gestärkt. Sie üben vor Gruppen zu sprechen und Gespräche zu moderieren. Die Peer Guides begleiten im Ausstellungszeitraum die Schulklassen und Jugendgruppen bei ihrem Besuch im Erholungshaus.

Die Ausstellungen werden von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet, das ein Trägerkreis aus der Mitte der Leverkusener Stadtgesellschaft mit viel Herz und Engagement organisiert hat, und das Sie in der Broschüre unter folgender Adresse finden: Zukunft braucht Erinnerung | Finkelstein Foundation 

Sie sind herzlichst eingeladen die Ausstellungen zu besuchen und sich am Rahmenprogramm zu beteiligen.