Suchen & Finden

 
Ihr Kontakt in Düsseldorf

Caritasverband Düsseldorf e. V.
Sarah Steier

Integrationsbeauftragte der Aktion Neue Nachbarn
Tel: 0211 1602 1756
sarah.steier@caritas-duesseldorf.de

Adressen und Kontakte in Düsseldorf

Suchen Sie Informationen, Unterstützung und Tipps im Bereich Integration?

Hier finden Sie wichtige Ansprechpartner*innen und Kontaktdaten. Die Aufstellung ist nicht abgeschlossen und wird laufend fortgeführt.

 

Eine gute Übersicht der Angebote im Stadtgebiet finden Sie außerdem im städtischen Wegweiser Integration.

 

Bitte senden Sie uns Ihre Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen an:

Sarah.Steier@caritas-duesseldorf.de

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Angebote des Caritasverband Düsseldorf e.V:

 

Fachdienst für Integration und Migration (FIM)

Leopoldstr. 30

40211 Düsseldorf

 

Migrationsberatung für Erwachsene

Telefon: (0211) 1602-1781

Fax: (0211) 1602-1783

E-Mail: Migrationsdienst@caritas-duesseldorf.de

 

Die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) hat das ZIel, Zuwandernde und Neuzuwandernde mit Aufenthaltstitel ab 27 Jahren bei der Integration in Deutschland zu unterstützen und im Rahmen eines Case-Managements zu fördern. Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen finden Sie hier.

 

 

Allgemeine Flüchtlingsberatung

Die Flüchtlingsberatung des Caritas-Migrationsdienstes unterstützt Geflüchtete im Asylverfahren und anerkannte Geflüchtete. Die Mitarbeiter*innen beraten bei Familienzusammenführungen sowie bei aufenthaltsrechtlichen und sozialhilferechtlichen Angelegenheiten und vermitteln bei Bedarf an andere Ansprechpartner*innen. Sprechzeiten nach telefonischer Terminabsprache.

Weiterführende Informationen sowie die Kontatdaten der Berater*innen finden Sie hier:

 

Ausreise- und Perspektivberatung

Leopoldstr. 30

40211 Düsseldorf

 

Sprechzeiten nach telefonischer Terminabsprache

 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Tanja Gallina

Telefon: (0211) 1602-1789

Fax: (0211) 1602-1783

E-Mail: Tanja.Gallina@caritas-duesseldorf.de

 

Panagiota Papadakou

Telefon: (0211) 1602-1789

Fax: (0211) 1602-1783

E-Mail: Panagiota.Papadakou@caritas-duesseldorf.de

 

 

BeTaf - Beratung alleinerziehender Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Das Projekt BeTaf begleitet und unterstützt alleinerziehende Frauen mit Zuwanderungsgeschichte. Gemeinsam suchen wir neue Wege und erarbeiten Lebensperspektiven. Dabei nehmen wir die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf in den Blick. Sprechzeiten nach telefonischer Terminabsprache. Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen finden Sie hier.

 

 

Verfahrensberatung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Im Rahmen der Verfahrensberatung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) wird in Anbindung des Clearingverfahrens der Jugendhilfe eine ergänzende und unterstützende Fachberatung angeboten, die die jungen Geflüchteten dabei unterstützt, die nächsten Schritte im Asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren abzuwägen und ggf. einzuleiten. Die Fachberatung berät sowohl den/die Jugendliche*n als auch seinen/ihren Vormund zu Fragen des Aufenthalts und einer möglichen Perspektive.

Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie hier.

Welcome Points

Die Welcome Points in Düsseldorf dienen als zentrale Anlaufstelle in den Stadtbezirken, um alle Fragen rund um das Thema Flüchtlingshilfe zu beantworten. Hier können Geflüchtete erste Unterstützung finden, die Fragen der Anwohner*innen beantwortet und ehrenamtliche Hilfe koordiniert werrden.

Die Welcome Points fördern die Begegnung, um die Integration der neuen Düsseldorfer Bürger*innen in die Gesellschaft voranzubringen und ein gemeinsames Miteinander im Stadtteil zu fördern.

Eine Übersicht über die Standorte, Angebote und Kontaktdaten finden Sie hier.

 

 

Integrationsagenturen

Nordrhein-Westfalen setzt auf eine systematische Integrationsarbeit zwischen Kommunen, Freien Trägern und dem Land. Seit 2007 fördert das Land NRW in Trägerschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.

In den Integrationsagenturen arbeiten Fachkräfte in den Feldern Interkulturelle Öffnung von Diensten und Einrichtungen, Sozialraumorientierte Arbeit, Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von und für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Antidiskriminierung.

Eine Übersicht über die Standorte und Kontaktdaten finden Sie hier.

Jugendmigrationsdienst Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a

40233 Düsseldorf

Tel.: 0211 91318-839

Website

 

Frühe Hilfen

Auf den Internetseiten der Frühen Hilfen finden Sie viele Informationen und Beratungsangebote für Eltern. Vor Ort in Düsseldorf gibt es außerdem ein Präventionsprogramm Zukunft für Kinder in Düsseldorf sowie den Elternbesuchsdienst.

 

Erziehungs- und Familienberatung

Die Caritas Erziehungs- und Familienberatung unterstützt Familien in allgemeinen Entwicklungs- und Erziehungsfragen (Trotzphase, Pubertät), in Konflikt- und Krisensituationen, bei Schwierigkeiten in Kindergarten oder Schule etc.

Sie finden die Erziehungs- und Familienberatngsstelle in den Stadtteilen Rath, Wersten sowie in der Stadtmitte. Weitere Informationen sowie Kontaktdaten finden Sie hier.

 

Kinderschutzbund Düsseldorf

Der Kinderschutzbund versteht sich als "Lobby für Kinder". Er setzt sich für die Anerkennung der Rechte der Kinder und eine kinderfreundliche Gesellschaft ein. Weitere Informationen sowie Kontaktdaten finden Sie hier.

 

Caritas-Verfahrensberatung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Im Rahmen der Verfahrensberatung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) wird in Anbindung des Clearingverfahrens der Jugendhilfe eine ergänzende und unterstützende Fachberatung angeboten, die die jungen Geflüchteten dabei unterstützt, die nächsten Schritte im Asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren abzuwägen und ggf. einzuleiten. Die Fachberatung berät sowohl den/die Jugendliche*n als auch seinen/ihren Vormund zu Fragen des Aufenthalts und einer möglichen Perspektive.

Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie hier.

Medizinische Flüchtlingshilfe Düsseldorf 

Die Medizinische Flüchtlingshilfe Düsseldorf, Medidus, ist eine Initiative der Fachschaft Medizin der Heinrich-Heine Universität. Sie hat das Ziel, die medizinische Versorgung geflüchteter Menschen in Düsseldorf zu verbessern. Um das zu erreichen bietet sie verschiedene Angebote für Geflüchtete und engagiert sich in der Lehre. Weitere Informationen zu Medidus finden Sie hier.

 

Unabhängige Patientenberatung

In der medizinischen Versorgung sind oft sprachliche Barrieren zu überwinden. Diese können bei Gesundheitsthemen wegen der medizinischen Fachsprache und des komplexen deutschen Gesundheits- und Sozialversicherungssystems besonders hoch sein. Hilfe und Orientierung bietet die Unabhängige Patientenberatung UPD, die Patienten und Interessierte auch auf Russisch und Türkisch berät. Die Beratung erfolgt telefonisch, online, in Beratungsstellen Vor-Ort oder mit Beratungsmobilen. Sie ist kostenlos und steht Menschen mit und ohne Krankenversicherung zur Verfügung. Die Unabhängige Patientenberatung wird vom Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung finanziert. Mehr zur Unabhängigen Patientenberatung finden Sie hier.

 

Esperanza

Esperanza ist das Beratungs- und Hilfenetz vor, während und nach einer Schwangerschaft. Sie finden weitere Informationen und Kontaktdaten hier.

 

Müttergenesungswerk

Die Beratungsstellen des Müttergenesungswerks in Düsseldorf finden Sie in Derendorf und in Oberbilk

 

Beratungsstelle Derendorf

Sozialdienst kath. Frauen und Männer Düsseldorf e.V.

Kurberatung Müttergenesung

Metzer Str. 18/20

40476 Düsseldorf

0211 46 96 145

schulz.erika@skfm-duesseldorf.de

 

Beratungsstelle Oberbilk

Deutsches Rotes Kreuz

Landesverband Nordrhein

Auf'm Hennekamp 71

40225 Düsseldorf

0211 3104-124

k.tappen@drl-nordrhein.net

 

Den Flyer der Mutter-Kind-Kur für Geflüchtete finden Sie hier.

 

Atrium

Das Atrium ist eine zentral gelegene niedrigschwellige Beratungsstelle für psychisch belastete Migrantinnen und Migranten. Weitere Informationen zum Atrium finden Sie hier.

 

Sozialpsychiatrisches Zentrum

Das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) richtet sein Angebot an psychisch erkrankte Menschen, deren Angehörige und Freunde. Das SPZ betreibt eine Kontakt- und Beratungsstelle als zentrale Anlaufstelle sowie eine Tagesstätte und ein Ambulant Betreutes Wohnen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Psychosoziales Zentrum

Das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf e. V. (PSZ) ist eine Beratungs- und Therapieeinrichtung, für traumatisierte und psychisch belastete Gefllüchtete, für Überlebende von Folter und Menschenrechtsverletzungen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Stop Mutilation

Die Fachberatungsstelle gegen weibliche Genitalbeschneidung von stop mutilation e. V. hat ihren Sitz in Düsseldorf. Weitere Informationen finden Sie hier.

Integrationskurse

Auf der Homepage des BAMF finden Sie eine direkte Suchfunktion für Kurse in Wohnortnähe, die auch weiter gefiltert werden kann.

 

ASG Bildungsforum

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e. V. (ASG) mit Sitz und mehreren Standorten in Düsseldorf ist ein vom Land NRW anerkannter Weiterbildungsanbieter und Täger der Freien Jugendhilfe. Eine Übersicht der Sprach- und Integrationskurse der ASG finden Sie hier.

CHANCE plus

Das Netzwerk für Flüchtlinge und Arbeit bietet Geflüchteten und Asylbewerber*innen Unterstützung bei der Suche nach einer dauerhaften Beschäftigung. Sie erhalten über das Netzwerk eine umfassende und persönliche Förderung. Ziel ist es, dass Sie möglichst einer auf Dauer angelegten Arbeit nachgehen können, finanziell unabhängig werden und ein dauerhaftes Bleiberecht erhalten. Weitere Informationen sowie Kontaktdaten finden Sie hier.

 

Integration Point und Fokusteam Flüchtlinge

Der Integration Point im Jobcenter Düsseldorf ist die erste Anlaufstelle für Geflüchtete mit abgeschlossenem Asylverfahren und Wohnsitz in Düsseldorf. Die Mitarbeiter*innen vor Ort unterstützen Sie bei Fragen, wie es jetzt weiter gehen kann.

 

Integration Point Düsseldorf

Grafenberger Allee 300

40237 Düsseldorf

Tel.: 0211 692-3211

E-Mail: jobcenter-Duesseldorf.integration-point@jobcenter-ge.de

 

Fokusteam Flüchtlinge

Nach erfolgreichem Abschluss des Sprach- bzw. Integrationskurses erfolgt die weitere intensive Betreuung auf ihrem Weg in Richtung Arbeitsmarkt im Fokusteam Flüchtlinge.

 

Fokusteam Flüchtlinge im Jobcenter Düsseldorf

Standort Süd, Reisholzer Werftstr. 42

40589 Düsseldorf

Fax: 0211 91747-818

E-Mail: jobcenter-duesseldorf.sued-integration4@jobcenter-ge.de

 

Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschüsse - unabhängig vom Aufenthaltstitel - häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden.

Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie Kontaktdaten finden Sie hier.

 

Weitere Tipps zur Integration in den Arbeitsmarkt, sowohl für Geflüchtete als auch für ehrenamtliche Jobpat*innen, Arbetgeber*innen etc. finden Sie auf der Seite der Aktion Neue Nachbarn.

Caritas Sozialkaufhaus Wertvoll

Im Kaufhaus Wertvoll können Menschen, die Hilfen zum Lebensunterhalt beziehen, zu günstigen Preisen einkaufen. Bei uns finden Sie eine Bandbreite von attraktiven Gebraucht- und Neuwaren, die unsere Kund*innen in unseren Abteilungen erwerben können. Außerdem: aus Alt wird Anders, wird EINZIGWARE. Wir betreiben Upcycling, d. h. Ausgedientes erhält neues Leben. Ein Röhrenfernseher wird zum Regal, ein T-Shirt zur Tasche und vieles mehr. Sämtliche Einnahmen dienen lediglich der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes, sodass wir Ihnen dauerhaft unser Sortiment an Möbeln und Bekleidung zu fairen Preisen anbieten können.

 

Kaufhaus Wertvoll

Völklinger Str. 24-36

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30-16.00 Uhr

www.caritas-kaufhaus-wertvoll.de

 

 

Fairhaus

sozial - ökologisch - inklusiv

An mittlerweile acht Standorten im Stadtgebiet von Düsseldorf, wird ein soziales Kaufhaus betrieben. Dort verkaufen Menschen mit und ohne Behinderung in Festanstalltung Qualitätsprodukte zum kleinen Preis. Zum Beispiel Kleidung, Haushaltswaren oder Möbel - überwiegend Neuware, zum Teil auch gespendete Secondhand-Ware. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Menschen, die bei jedem Einkauf sparen müssen. Doch grundsätzlich soll jede*r Kund*in in einem fairhaus das Richtige finden.

Weitere Informationen sowie eine Übersicht über die Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter www.fairhaus-duesseldorf.de

 

 

Cash & Raus

Die insgesamt vier Filialen im Düsseldorfer Stadtgebiet sind ein Beschäftigungs- und Arbeitsprojekt für ehemals Wohnungslose des Sozialdienstes katholischer Männer. In den Filialen finden Sie eine breit gefächerte Auswahl an Waren aus Spenden und Secondhand, aus fast jedem Bereich des Haushalts. Die Häuser führen nahezu alle kleinen und großen Dinge des täglichen Bedarfs sowie gut erhaltene Kleinmöbel und Zimmereinrichtungen. Die Adressen der Filialen sowie Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie hier.

Service Point der Stadt Düsseldorf

Der Service Point ist die erste Anlaufstelle für alle Kundinnen und Kunden des Amtes für Migration und Integration. Hier könnne Sie Termine mit den zuständigen Sachbearbeiter*innen der Kommunalen Ausländerbehörde vereinbaren. Außerdem können im Service Point grundlegende ausländerrechtliche Fragen beantwortet, Anträge eingereicht und Bescheinigungen ausgestellt werden.

Weitere Informationen sowie Öffnungszeiten und Kontaktdaten finden Sie hier.

 

 

Kommunales Integrationszentrum (KI)

Das KI Düsseldorf setzt sich für die Verbesserung der Teilhabe und Chancengerechtigkeit der Menschen mit Migrationshintergrund in der Kommune ein. Es unterstützt Einrichtungen des Regelsystems im Prozess der interkulturellen Öffnung. Arbeitsgrundlage für das KI ist das gesamtstädtische Integrationskonzept.

Das Ki organisiert außerdem Veranstaltungen, Seminare und individuelle Beratungsangebote zum Themenfeld Intgration für Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte. Weitere Informationen sowie die aktuellen Angebote des KI Düsseldorf finden Sie hier.

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes erreichen Sie hier.

 

Amadeu Antonio Stiftung

Stiftung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

www.amadeu-antonio-stiftung.de

 

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

www.argumentationstraining-gegen-stammtischparolen.de

 

ARIC e.V. - Anti-Rassismus Informations-Centrum

www.aric-nrw.de

 

Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechsextremismus

www.bagkr.de

 

Bundeszentrale für politische Bildung

www.bpb.de

 

Kompass F - Kompetenzentwicklung im Diskriminierungsschutz für Flüchtlinge

www.kompass-f.de

 

Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.

Initiative gegen Rassismus

http://www.idaev.de/

 

SABRA - Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit und Beratung bei Rassismus und Antisemitismus

https://sabra-jgd.de/