Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln
Regionale Angebote vor Ort
Obwohl bis heute noch viele Fragen zur Lage in Syrien und zur politischen Entwicklung offen sind, hat in Deutschland längst eine bedrückende politische Debatte über die Folgen dieser Ereignisse für die in Deutschland lebenden Syrer*innen begonnen. Viele Rechtsanwält*innen erhalten seit Anfang Dezember 2024 nahezu täglich Anfragen von syrischen Menschen, aber auch von Beratungsstellen und Ehrenamtlichen – vielfach voller Sorge angesichts der weiteren Entwicklungen und deren schwer einzuschätzender Auswirkungen:
„Wie geht es weiter mit meinem befristeten Aufenthalt?
Bekomme ich jetzt noch eine Flüchtlingsanerkennung?
Ich warte schon so lange auf meine Niederlassungserlaubnis. Habe ich noch Chancen?
Kann ich mich jetzt noch einbürgern lassen?
Wie wirkt sich die aktuelle Lage auf den laufenden Antrag auf Ehegattennachzug meines Ehepartners aus?“
Ein aktuelles Skript wird den Teilnehmenden vorab zur Verfügung gestellt. Anschließend wird Rechtsanwalt Jens Dieckmann Fragen aus der Runde beantworten und sich am Austausch beteiligen. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit. Weitere interessierte Personen sind wie immer herzlich willkommen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass während der Veranstaltung keine ausführliche Beratung zu Einzelfällen erfolgen kann.
Teilnahme nur mit Anmeldung bei Jashar Erfanian (erfanian@koelner-fluechtlingsrat.de)
Eine Veranstatlung des Forum für Willkommenskultur
(Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt des Kölner Flüchtlingsrat e.V. und der Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.)