Rheinisch-Bergischer-Kreis - Spendenaufruf für die Erdbebenopfer aus der Türkei und Syrien

SPENDENAUFRUF für die Erdbebenopfer aus der Türkei und in Syrien

10. Februar 2023, 16:11 Uhr

Nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet wollten auch alte und neue Nachbarn im RBK unterstützen. Von der Sachspendensammlung mussten wir vorläufig Abstand nehmen und bitten erst einmal um Geldspenden. Eine gezielte Sammlung wird hoffentlich bald erfolgen, denn Hilfe wird auch in den nächsten Monaten noch gebraucht. 

 

Bitte helfen Sie uns bei der Veröffentlichung und Weiterleitung des Spendenaufrufs!

 

Die Menschen in der Türkei und in Syrien benötigen unsere Hilfe und unser Herz. Dazu brauchen wir Ihre Spende, die komplett ohne Abzüge weitergegeben wird! 

 

Personal- und Verwaltungskosten werden vom Verband der kath. Kirchengemeinden im RBK übernommen. Die Geldspenden werden der vor Ort aktiven syrisch-orthodoxen Kirchengemeinde in Adiyaman/Türkei zur Verfügung gestellt um die Menschen in der betroffenen Region zu unterstützten.

 

Die Aktion neue Nachbarn bittet um Ihre Spende an den

Verband Kath. Kirchengemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis

Kreissparkasse Köln

 

IBAN: DE16 3705 0299 0312 0146 90

BIC: COKSDE33XXX

Verwendungszweck: Erdbeben

 

Auf Wunsch erhalten Sie ab 300 Euro eine Spendenbescheinigung, Geben sie hierzu zusätzlich im Verwendungszweck Name und Adresse an. Für Beträge bis 299 Euro reicht als Spendennachweis der Überweisungsbeleg. 

 

Kontakt: Frau Atug-Schmitz, Integrationsbeauftragte ANN, gabriele.atug-schmitz@krbk.de

 

Flyer findet sich unten!


Verweise:

Rheinisch-Bergischer Kreis 
Aktion Neue Nachbarn regional

Willkommen auf der Seite der Aktion Neue Nachbarn für den Rheinisch-Bergischen Kreis!

 

Hier finden Sie Informationen über Veranstaltungen und laufende Projekte in Ihrer Nähe. Sie werden über aktuelle Termine informiert und können Kontakt aufnehmen, wenn Sie sich selber engagieren möchten.

Ich freue mich über Ihr Feedback!

 

Gabriele Atug-Schmitz

Integrationsbeauftragte der Aktion Neue Nachbarn im RBK

 

SPENDENAUFRUF für die Betreuung von Ukraine-Kriegsflüchtlingen hier bei uns vor Ort

Die Spendensammlung ist eine gemeinsame Aktion von der Aktion Neue Nachbarn im Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Himmel un Ääd in Schildgen. Die Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden bis 20.000 € (Einzelspenden bis 2.000 Euro) bis zum 29.06.2022.

Konkrete Aufgaben warten auf uns – die Menschen benötigen unsere Hilfe und unser Herz:  

  • Erstausstattung mit dem Nötigsten
  • Angebot eines Treffs im Stadtteil für Geflüchtete und ihre Gastgeber/innen
  • Srache
  • Betreuungsangebote für Kinder
  • Sport und Freizeit
  • bedarfsorientierte Angebote
  • Lernförderung
  • psycho-soziale Beratung sowie Schulung und Begleitung der Ehrenamtlichen.  

Himmel un Ääd unterstützt die Flüchtlinge im Netzwerk mit der ökumenischen Initiative »Willkommen in Schildgen« rund um Schildgen.  

Die Aktion Neue Nachbarn unterstützt und begleitet das Engagement der Ehrenamtlichen im Kreisgebiet und stärkt die Willkommenskultur für Geflüchtete.  

 

Bitte überweisen Sie Ihre Spende für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine an den

 

Verband Kath. Kirchengemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis

Kreissparkasse Köln

IBAN: DE16 3705 0299 0312 0146 90

BIC: COKSDE33XXX

Verwendungszweck: Ukraine 

 

Auf Wunsch erhalten Sie ab 300 Euro eine Spendenbescheinigung, Geben sie hierzu zusätzlich im Verwendungszweck Name und Adresse an. Für Beträge bis 299 Euro reicht als Spendennachweis der Überweisungsbeleg.  

 

Kontakt:

Frau Atug-Schmitz, Integrationsbeauftragte ANN, gabriele.atug-schmitz@krbk.de

 

 

Ukraine Hilfe

Du überlegst, Menschen aus der Ukraine aufzunehmen?


Bitte prüfe, ob du einen geschützten Raum, ausreichend Zeit und Hilfe hast!
Nimm dir Zeit und schaue mit klarem Blick auf die Situation: Ist mir klar, dass die Menschen möglicherweise lange bleiben werden? Dass sie in Gedanken bei ihren Verwandten und Bekannten in der Ukraine sind und große Angst um sie haben?
Viele Geflüchtete sind aufgrund von Krieg, Verlusten und Fluchterlebnissen schwer belastet oder gar traumatisiert – weiß ich, wo ich professionelle Hilfe bekomme? Sowohl die Caritas wie auch die Aktion Neuen Nachbarn bieten dir regionale Ansprechpartner, die weitere Hilfen vermitteln können.
Gibt es Rückzugsmöglichkeiten in meiner Wohnung für mich und meine Gäste? Gerade bei längeren Aufenthalten gilt: Privatsphäre ist wichtig!
Wenn du nur vorübergehend einen Wohnraum anbieten kannst: Kümmere dich rechtzeitig mit deinen Gästen um eine Alternative, auch mit Hilfe der örtlichen Unterbringungsbehörde. Zu erwarten ist, dass sich die Unterbringungssituation noch verschärfen wird, und dann landen deine Gäste in einer Turnhalle.
Stellt euch darauf ein, dass die Situation emotional und psychisch anstrengend wird. Wie gehe ich zum Beispiel damit um, wenn nachts jemand weinend aufwacht?
Fragt euch, ob ihr selbst genügend Rückhalt habt, falls es Konflikte gibt. Ein Netzwerk von Freund_innen und Familienangehörigen, die im Zweifel unterstützen können, ist sehr hilfreich.

 

Du überlegst, dein altes Kinderspielzeug zu spenden?
Mit Geld hilfst du meistens mehr! 
Bei Sachspenden ist der Aufwand für die sammelnde Organisation oft sehr hoch. Kuscheltiere, Möbel oder Kinderwagen müssen transportiert und gelagert werden. Das kostet Geld und Zeit.
Oft können Produkte sogar günstiger vor Ort gekauft werden – das fördert sogar die lokale Wirtschaft. Denn grundsätzlich gilt: Möglichst viel von der Spende sollte ankommen.
Mit Geldspenden können Hilfsorganisationen wir Caritas international individuell darauf reagieren, was in bestimmten Regionen und Situationen benötigt wird.
Trotzdem können Sachspenden zu einem späteren Zeitpunkt wichtig werden. Denn je mehr Menschen zu uns kommen, desto wichtiger können Hilfsgüter vor Ort in Deutschland sein.
Erkundige dich bei der jeweiligen Organisation, an die du spenden möchtest, was genau vor Ort gebraucht wird. Die Hilfsorganisationen veröffentlichen dringend benötigte Sachspenden.

 

Du überlegst, selbst an die Grenze zu fahren, um zu helfen?
Informiere dich lieber über Transporte bekannter Organisationen!
Auf keinen Fall einfach an die Grenze fahren, denn du näherst dich einem Krisen- und Kriegsgebiet. Das könnte auch für dich gefährlich werden.
Die Wege, die man benutzen kann, sind begrenzt. Und momentan werden diese von den großen Hilfsorganisationen genutzt, um dort zum Beispiel Zelte und Einrichtungen aufzubauen. Private Hilfe mit Privat-Pkw ist deshalb meist hinderlich.
In der Grenzregion stapeln sich an einigen Orten inzwischen Kleidung, Spielzeug und Kinderwagen. Also keinesfalls einfach Hilfsgüter einpacken und losfahren!
Nie Menschen einfach mitnehmen, auch wenn es gut gemeint ist. Bitte versetze dich in die Lage der Ankommenden: Sie haben oft Schlimmes erlebt und wissen nicht, wem sie überhaupt vertrauen können.
Wenn du helfen möchtest: Erkundige dich zunächst immer, welche Hilfe hier vor Ort gebraucht wird.

 

Du fragst dich, welchen Informationen du trauen kannst?
Achte, bevor du Texte empfiehlst oder teilst, immer auf die Quelle!
Im Internet kursieren Falschmeldungen und Propaganda. Daher sollte man beim Empfehlen und Teilen von Informationen grundsätzlich vorsichtig sein und kurz innehalten.
Ein gutes Indiz für wahre Meldungen sind seriöse Nachrichten, bekannte Tageszeitungsportale, Öffentlich-Rechtliche Sender oder Bundesbehörden. Hier decken sich die Veröffentlichungen oft, weil sie alle aus seriösen Quellen stammen.
Kannst du nachvollziehen, auf welche Beweise sich ein Post oder Artikel stützt? Wenn nicht, solltest du selbst nach Quellen suchen!
Zuverlässige Informationen gibt es beispielsweise bei der Landeszentrale für politische Bildung. Sie hat ein Dossier erstellt, mit Hintergründen, einer Chronik und Informationen zur aktuellen Lage. 

Auch das „Zentrum Liberale Moderne“ bietet seriöse Informationen. Denn es ist ein aus Steuergeldern geförderter Thinktank für Demokratie, individuelle Freiheit und Weltoffenheit.

 

Du suchst eine seriöse Hilfsorganisation?
Achte immer auf das DZI-Spendensiegel!
Achte auf das Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen – kurz DZI. Das Institut hat auf seiner Website eine Liste von Hilfswerken zusammengestellt, die Betroffene aus der Ukraine unterstützen.
Das DZI-Qualitätssiegel bescheinigt nicht nur Transparenz und einen angemessenen und wirtschaftlichen Umgang mit den Spendengeldern. Es bietet auch eine Spendenberatung mit Einzelauskünften zu den jeweiligen Organisationen an.
Prüfe private Spendenaufrufe genau: Kennst du die Personen dahinter? Gibt es zweifelhafte Kommentare im Netz?
Lass dich in den sozialen Netzwerken nicht blenden, wenn eine Privatperson ganz schlimme Bilder postet und um Spenden bittet. Das heißt noch nichts!
Achte darauf, ob sich eine Organisation aufdringlich verhält. Unseriöse Anbieter setzen gern auf direkte Konfrontation, um Spender_innen in Verlegenheit zu bringen. Obacht ist geboten, wenn du lästige Telefonanrufe bekommst.

 

Du willst dich ehrenamtlich engagieren?
Prüfe zunächst deine Stärken und Ressourcen!
In den Kirchengemeinden vor Ort entstehen aktuell vielfältige Initiativen. Die Integrationsbeauftragen der Aktion Neue Nachbarn schauen gerne, ob etwas zu deinen Stärken und Wünsche passt!
Die Caritas bietet eine Hilfebörse an. Hier kannst du gezielt in deiner Region nach Möglichkeiten suchen, dich für Menschen aus der Ukraine zu engagieren, aber auch ein Hilfegesuch einstellen.
Deine freiwillige Tätigkeit soll Spaß machen und dich nicht überfordern. Das gelingt, wenn du deine Stärken und Interessen einbringen und dein Engagement daran ausrichten kannst. Löse dich dabei von den Leistungsvorstellungen der Arbeitswelt.
Welches freiwillige Engagement zu dir passt, dass beantwortest du zunächst ganz individuell. Denn es richtet sich nach deinen zeitlichen
Übernimm dich nicht! Immer wieder überschätzen hoch motivierte Helfer_innen ihre körperlichen, psychischen und zeitlichen Ressourcen. Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn du dich mal überfordert fühlst. Aber achte drauf, dass du dich mit deinen Fragen an einen Profi wenden kannst! Sowohl die Caritas wie auch die Aktion Neuen Nachbarn bieten dir regionale Ansprechpartner, die professionelle Hilfe vermitteln können.
In jeder Region findest du Portale, über die du nach einem Engagement suchen kannst, in Köln zum Beispiel über die Kölner Freiwilligen-Agentur.

 

 

Mit Abstand am Nächsten

 

 

Hilfsfondsmittel auch für Nachbarschaftshilfen im Zuge der Corona-Pandemie

Ab sofort werden Mittel der Aktion Neue Nachbarn aus dem Soforthilfefonds zur Unterstützung von pfarrgemeindlich gebundenem Ehrenamt auch für Aktivitäten zur Unterstützung der Nachbarschaftshilfe im Zuge der Corona-Pandemie zur Verfügung gestellt.  

 

Die Antragstellung erfolgt mit den gewohnten Antragsformularen unter: https://aktion-neue-nachbarn.de/mitmachen/finanzielle-hilfe

 

Wer sich im RBK engagieren möchte kann sich gerne bei mir melden: Gabriele Atug-Schmitz 0160-97933481

 

 

„aktuelle“ Infos und hilfreiche links zum Corona Virus

Aktuell Zahlen von infizierten Menschen im RBK hier: https://www.rbk-direkt.de/news/28836/52-bestaetigte-corona-faelle-im-rheinisch-bergischen-kreis

 

Informationen zur Einstellung des Schulbetriebs in NRW auf Arabisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Kurdisch, Bulgarisch, Rumänisch und Farsi hier: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/FAQ13_Coronavirus/index.htm

 

Hygiene/Gesundheit

 

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hygiene-advice-1730352?fbclid=IwAR2ALL14_PDuE2FDjLbfTsVMxNaL6sY7c2qcjioavpA_wKAXGVe0f7pjyl0

 

https://www.mags.nrw/coronavirus

 

http://www.infektionsschutz.de

 

https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

 

https://www.mkffi.nrw/informationen-zu-aktuellen-massnahmen-auf-tuerkisch-und-arabisch

 

Sprachschulen

 

Volkshochschule

https://www.vhs-gl.de/ 

 

Katholische Bildungswerk

https://bildung.erzbistum-koeln.de/bw-rheinisch-bergischer-kreis/ 

 

Berufskolleg Bergisch Gladbach

http://www.bkgl.de/ 

 

Euroschulen

https://www.eso.de/euro-schulen/corona/

https://www.eso.de/bergisch-gladbach/

 

Küster 

https://www.wa-kuester.com/ 

 

Benedict

http://www.studiencenter.de/

 

Dekra

https://www.dekra-akademie.de/de/bergisch-gladbach/

 

Transport

Wupsi (Busse)

https://www.wupsi.de/ihre-wupsi/aktuelles/pressemeldungen/ 

https://www.wupsi.de/

 

KVB (U-Bahn und Busse in Köln)

https://www.kvb.koeln/aktuelles/meldung.html?action=shownews&id=240 

https://www.kvb.koeln/ 

 

S-Bahn, Deutsche Bahn

https://www.bahn.de/regional/view/regionen/nrw/info/vrs.shtml

https://www.bahn.de/p/view/service/aktuell/index.shtml

 

Nachrichten

ZDF https://www.zdf.de/politik-gesellschaft/seuchen-und-viren-100.html

 

Tagesschau https://www.tagesschau.de/faktenfinder/panikmache-coronavirus-101.html

 

ARD http://www.ard.de/home/ard/ARD_Startseite/21920/index.html

 

 

Verwaltung

Stadt Bergisch Gladbach https://www.bergischgladbach.de/

 

Rheinisch-Bergisches Kreis https://www.rbk-direkt.de/

 

Arbeitsagentur https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bergisch-gladbach/startseite

 

Krankenhäuser

https://www.evk.de/

https://www.gfo-kliniken-rhein-berg.de/service/aktuelles/news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=5260&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=dcab0aa58099d77d34c0419017ed61f7

 

Arbeitsagentur

Arbeitsagentur: 0800 4 5555-00

JobCenter: 02202 9333-747

 

oder per Internet:

https://www.arbeitsagentur.de/

https://www.arbeitsagentur.de/corona-virus-aktuelle-informationen

 

 

Ausländeramt

 

02202/13-0

02202/13-2803

02202/13-6286

 

Bürozeiten

Montag: 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Mittwoch: 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Donnerstag: 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 17:30 Uhr

 

https://www.rbk-direkt.de/Dienststelle.aspx?id=1127

 

 

Kommunales Integrationszentrum

Bürozeiten

Mo-Fr 8.30 - 12.00 Uhr

Mo-Do 14.00-16.00 Uhr

 

ki@rbk-online.de

02202 / 13 – 2175

02202 / 13 – 2161

 

https://www.rbk-direkt.de/das-kommunale-integrationszentrum.aspx

 

 

Ihr Kontakt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Verband der Katholischen
Kirchengemeinden
im Rheinisch-Bergischen Kreis

Integrationsbeauftragte ANN
Gabriele Atug-Schmitz
Tel: 02202 2515 774
Mobil: 0160 9793 3481
gabriele.atug-schmitz@krbk.de