Zum Inhalt springen
<span class='first'>Rhein-Kreis Neuss</span><span class='second'>Projekte & Initiativen</span>
<span class='first'>Rhein-Kreis Neuss</span><span class='second'>Projekte & Initiativen</span>
<span class='first'>Rhein-Kreis Neuss</span><span class='second'>Projekte & Initiativen</span>
<span class='first'>Rhein-Kreis Neuss</span><span class='second'>Projekte & Initiativen</span>
<span class='first'>Rhein-Kreis Neuss</span><span class='second'>Projekte & Initiativen</span>
Rhein-Kreis NeussProjekte & Initiativen
Unsere stadtweiten regelmäßigen Angebote, fortlaufenden Projekte sowie Aktionen und Feste werden durch ehrenamtliches Engagement getragen.
20230919_185340
20230919_185340
20230919_185340
20230919_185340
20230919_185340
Fachtag1 20_10_23
Fachtag1 20_10_23
Fachtag1 20_10_23
Fachtag1 20_10_23
Fachtag1 20_10_23

Projekte & Initiativen

Willkommen im Abschnitt der aktuellen Projekte und Berichte. Hier präsentieren wir die laufenden Initiativen, die speziell auf bestimmte Orte zugeschnitten sind. Dieser Bereich bietet einen detaillierten Einblick in die Fortschritte und Entwicklungen unserer Programme vor Ort. Erfahren sie mehr über die konkreten Aktivitäten und ihren Einfluss auf die Gemeinschaft.

Caritashaus International in Neuss

Salzstr. 55
41460 Neuss
Telefon:02131 2693 0

Öffnungszeiten/Kontaktzeiten

Montag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch: geschlossen, nur vereinbarte Termine finden statt.

Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr

Geflüchtetenhilfe in Meerbusch

Cranachstr. 2
40667 Meerbusch-Büderich

Geflüchtetenhilfe in Meerbusch

Am Sonnengarten 2
40667 Meerbusch-Büderich
Telefon:0172 3674593

Neuss-Mietertreff MARIBU

Marienburgstr. 27a
41462 Neuss

Aktuelles Programm des MARIBU finden sie hier.

Neuss - Stadtteilarbeit Barbaraviertel

Dyckhofstr. 33
41460 Neuss

Flüchtlingssozial- und Asylverfahrensberatung in Dormagen

Unter den Hecken 44
41539 Dormagen

Ausreise- und Perspektivberatung in Dormagen

Unter den Hecken 44
41539 Dormagen

Die Ausreise- und Perspektivberatung in Dormagen findet ausschließlich Dienstags statt.

Logo-S_GeSA_complete_quer1

GeSA - Gemeinsam Stark auf dem Arbeitsmarkt

Das Projekt „GeSA – Gemeinsam Stark auf dem Arbeitsmarkt“ setzt sich für die Stärkung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Erzbistum Köln ein. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von Frauen, die oft vor spezifischen Herausforderungen bei der beruflichen Integration stehen.

Projektlaufzeit

Juli 2023 bis Juli 2026

Ziele von GeSA

Das zentrale Ziel des Projekts ist es, den Zugang Geflüchteter und Migranten_innen zum deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern und dabei bedarfsgerechte Unterstützungsangebote bereitzustellen. Das Projekt verbindet professionelle Beratung und Coaching mit ehrenamtlicher Begleitung, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.

GeSA zielt darauf ab, die Teilhabe am Arbeitsmarkt zu fördern, das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, sich nachhaltig und eigenständig auf dem Arbeitsmarkt zu bewegen.

Alle Angebote des Projekts folgen dem Grundsatz, die soziale und wirtschaftliche Teilhabe der Zielgruppe zu verbessern und ein Handeln im Sinne der Werte der deutschen Verfassung zu fördern.

Mit einem ganzheitlichen, dreistufigen Ansatz möchte GeSA Geflüchteten und Migranten_innen helfen, den Weg in Ausbildung, Arbeit und Qualifizierung zu finden und langfristig ein selbstbestimmtes, wirtschaftlich unabhängiges Leben zu führen.

Projektmaßnahmen

GeSA: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Arbeitsmarktintegration

GeSA unterstützt Geflüchtete und Migrant_innen durch einen dreistufigen Ansatz, der professionelle und ehrenamtliche Hilfe kombiniert:

Beratung und Job-Coaching

  • Individuelle Unterstützung bei der Suche nach Ausbildung, Arbeit oder Qualifizierung sowie bei Bewerbungen und rechtlichen Fragen durch Fachkräfte der teilnehmenden Trägerorganisationen.
  • Empowerment- und Bildungsangebote: Niedrigschwellige Workshops stärken Selbstbewusstsein und berufsrelevante Fertigkeiten.
  • Peer- und Job-Patenschaften
    Ehrenamtliche Paten begleiten Geflüchtete individuell, etwa bei Behördengängen, der Berufsorientierung und im Alltag. Vernetzung fördert den Austausch und stabile soziale Netzwerke.
    Dieser Ansatz schafft langfristige Perspektiven für eine eigenständige Teilhabe am Arbeitsmarkt und ein selbstbestimmtes Leben.

 

 

Jetzt engagieren

Möchten Sie sich in einem Projekt für eine bessere Integration von Geflüchteten engagieren?
Dann schreiben Sie uns!