Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln
Regionale Angebote vor Ort
Seit 1991 setzt sich der Kölner Runde Tisch für Integration dafür ein, dass Köln eine solidarische, demokratische und sozial gerechte Stadt bleibt – für alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder ihres Aufenthaltsstatus.
In seiner sehr wertschätzenden Rede betonte der stellvertretende Vorsitzende der Landesversammlung Rheinland, Prof. Dr. Wilhelm:
"Der Kölner Runde Tisch für Integration ist [...] eine Plattform des zivilgesellschaftlichen Dialogs, ein Bollwerk gegen Rassismus und Diskriminierung und ein verlässlicher Kompass in Fragen gesellschaftlicher Gerechtigkeit."
Bestes Beispiel für diesen Einsatz ist das Fairness-Abkommen mit den demokratischen Parteien in Köln, welches seit 1998 vereinbart wird und das in diesem Jahr für zwei Wahlen geschlossen wurde. Es ermöglicht im demokratrischen Rahmen eine schwierige Diskussion, die am 4. Februar zur Bundestagswahl und am 24. Juni zu den Kommunalwahlen, jeweils in der Karl Rahner Akademie, mit den Kandidierenden aller Parteien und in Anwesenheit von mehr als 120 Besucher:innen geführt wurde.
Als Aktion Neue Nachbarn in Köln gratulieren wir dem Runden Tisch für Integration von Herzen zu dieser Würdigung. Als Gäste dürfen wir regelmäßig am Runden Tisch teilnehmen und danken allen seinen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz im Sinne des Miteinanders aller Menschen in unserer vielfältigen Stadt.