Suchen & Finden

 

Laufende Projekte in Kerpen

Bilder der Verbundenheit

Bilder der Verbundenheit

Ein Kunst-Projekt der Sozialraumarbeit Sindorf (Sozialdienst katholischer Frauen Rhein-Erft-Kreis e.V.) und des Seelsorgebereichs Horrem-Sindorf in Kooperation mit dem Kerpener Netzwerk 55plus unter der Leitung von Heidi Dietze-Neuber, Kunsttherapeutin.

 

Wir alle sind Teil einer Gemeinschaft. Und es tut uns gut, genau das zu spüren. Durch die aktuellen Umstände ist es für manche Menschen in Kerpen–Sindorf nach wie vor schwierig, dieses "Wir" zu erleben. Mit dem Projekt "Bilder der Verbundenheit" möchten die Initiator*innen unsere Gemeinschaft sichtbar und damit für alle Teilnehmer*innen und Betrachter*innen spürbar machen. 

 

Die Künstler*innen gestalten ein Papier, das aus zwei Teilen zusammengefügt ist. Alle haben einen gemeinsamen Ausgangspunkt: Sieben frei gewählte Punkte werden durch Linien miteinander verbunden. Wie die Arbeit sich weiterentwickelt und ausgestaltet wird, ist dann ein individueller Prozess. Ist das Werk fertig, verbleibt ein Teil bei der oder dem Teilnehmenden und der andere Teil wird dem SkF zur Verfügung gestellt. Alle eingehenden Arbeiten werden ab Ende Juni im Fenster der katholischen Stadtteilbibliothek als Bilder der Verbundenheit zu sehen sein. 

 

Kontakt und weitere Infos:

Katharina Nüdling, sozialraum@skf-erftkreis.de 

Ökumenische Friedensgebete

Ort: Seelsorgebereich Horrem-Sindorf

Termin und genauer Ort: siehe Gottesdienstordnung

Sprachkurse für Flüchtlinge und Migrant*innen

Anfänger und Fortgeschrittene

Termin: Di, Do 10:00-12:30 Uhr

Ort: Katholisches Gemeindezentrum St. Maria Königin, Kerpener Str. 38, Seminarraum

 

Konversation am Nachmittag

Termin: Di 17:00-18:00 Uhr

Ort: Spielkeller im Gemeindezentrum St. Maria Königin, Kerpener Str. 38

 

 

 

Info und Anmeldung zu allen Sprachkursangeboten im Büro der Sozialraumarbeit:

Katharina Nüdling

Telefon: 02273 955795

E-Mail: sozialraum@skf-erftkreis.de

Sport für Frauen

Termin: Mo, Do 9:00-10:00 Uhr

Ort: Katholisches Gemeindezentrum St. Maria Königin, Kerpener Str. 38, Pfarrsaal

 

Interkultureller Frauentreff

Termin: jeder letzte Mittwoch im Monat, 10:00-12:00 Uhr

Ort: Katholisches Gemeindezentrum St. Maria Königin, Kerpener Str. 38, Seminarraum

 

Ansprechpartnerin: Sozialraumarbeit Kerpen-Sindorf, Katharina Nüdling, Telefon 02273 - 955 795, sozialraum@skf-erftkreis.de

 

Patenschaften/ Nachhilfe für Kinder und Jugendliche

Termine: nach Absprache

Ansprechpartnerin: Sozialraumarbeit Kerpen-Sindorf, Katharina Nüdling, Telefon 02273 - 955 795, sozialraum@skf-erftkreis.de

 

Jobpatenschaften

Die Integration in Arbeit und Ausbildung spielt für eine faire Teilhabe am Leben in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle.

Inzwischen stehen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen zwar deutlich weniger gesetzliche Hindernissen entgegen als noch vor wenigen Jahren; erhebliche faktische Hindernisse für eine faire Teilhabe an guter Erwerbsarbeit in Deutschland sind aber geblieben. Sprachbarrieren, Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse, die nicht anerkannt werden, unbekannte Berufsbilder, ungewohnte kulturelle Gepflogenheiten im Betrieb und im kollegialen Miteinander – all das macht für Geflüchtete die Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz besonders schwierig.

Genau hier setzt die Aktion Neue Nachbarn mit dem Projekt „Neue Nachbarn – auch am Arbeitsplatz“ an: Wir bauen darauf, dass  Kontakt, Austausch und Akzeptanz viel dazu beitragen können, dass aus Fremden Nachbarn werden – auch am Arbeitsplatz. Sehr viele Menschen engagieren sich bereits auf vielfältige Weise in unseren Gemeinden für Geflüchtete. Die Jobpatenschaften im Projekt „Neue Nachbarn – auch am Arbeitsplatz“ sind ein konkretes Angebot für all diejenigen, die an einem nachhaltigen, verbindlichen und auf das spezifische Thema „Arbeitswelt“ zugeschnittene Engagement interessiert sind.

Die ehrenamtlichen Jobpatinnen und Jobpaten unterstützen Geflüchtete mit persönlichen Gesprächen bei der Orientierung am Arbeitsmarkt und helfen ihnen so dabei, im ungewohnten kulturellen Umfeld als Person ihren je eigenen Weg zu gehen, also z.B. einen Beruf und Arbeitsplatz zu finden, der ihren Talenten und Wünschen entspricht. Dazu können sie Geflüchtete beispielsweise beim Besuch

im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur oder einer Kammer begleiten sowie Betriebsbesichtigungen, Orientierungspraktika und wo möglich auch Ausbildungs- oder Arbeitsstellen vermitteln. Sie können praktisch helfen, etwa beim Ausfüllen von Formularen, beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen oder beim Erwerb berufsbezogener Sprachkenntnisse. Vor allem aber vermitteln sie durch Weitergeben ihrer persönlichen Arbeitserfahrungen Kenntnisse über die Arbeitskultur in Deutschland (Sozialversicherung, Rechte eines Arbeitnehmers, Mitbestimmung etc.) und geben Tipps, was beim Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen zu beachten ist und wie auftretende Probleme oder Konflikte bearbeitet werden können.

 

Wenn Sie Interesse haben, als Jobpatin oder Jobpate aktiv zu werden, melden Sie sich gerne bei uns:

Katharina Nüdling
Sozialraumarbeit
Kerpener Str. 36
50170 Kerpen
Tel: 02273 955795
E-Mail: sozialraum@skf-erftkreis.de