Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln
Regionale Angebote vor Ort
Stadtbücherei Mettmann
Am Königshof 13
40822 Mettmann
Die Caritas-Kampagne Vielfalt. viel wert. und die Aktion Neue Nachbarn laden zum hochaktuellen Vortag herzlich ein:
Weltweit erstarken politische Strömungen, die Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit infrage stellen. Wir erleben seit der Zunahme von Geflüchteten-Zahlen und der Corona-Pandemie, mit den Kriegen in der Ukraine und in Nahost eine zunehmende Radikalisierung und Entsolidarisierung, auch in unserer Gesellschaft, die viele nicht für möglich gehalten haben. Eine Gesellschaft im Krisenmodus benötigt jedoch Normen und Werte, die unantastbar sind und unbedingt gelten.
Im Grundgesetz sind die Menschenrechte in Artikel 1 verbürgt. „Verbriefte“ Menschenrechte sind aber immer nur ein Anfang. Es ist ein Alarmzeichen, wenn die universelle Geltung der Menschenrechte oder einzelne Menschenrechte indirekt oder ausdrücklich in Frage gestellt werden. So stellen Politiker*innen und Bürger*innen in den Ländern der Europäischen Union etwa das Recht auf Asyl in Frage, schotten sich gegenüber flüchtenden Menschen ab. Zugleich regen sich in Deutschland auch Stimmen, die Grundrechte wie die Mindeststandards der lebensnotwendigen Versorgung bedürftiger Bürger*innen (Bürgergeld, Wohngeld) unterminieren wollen.
Kurz nach der vorgezogenen Bundestagswahl wird Prof. Dr. Dr. Alexander Lohner in einem Vortrag mit anschließendem Publikumsgespräch die Lage der Menschenrechte in den Blick nehmen.
Prof. Dr. Dr. Lohner studierte Philosophie, katholische Theologie und Psychologie und lehrt an den Universitäten in Berlin, München und Kassel unter anderem Angewandte Ethik. Zugleich ist er tätig für das Entwicklungshilfswerk Misereor, das diesen Abend fördert.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung per Mail an vielfalt@caritas-mettmann.de ist erforderlich.