Suchen & Finden

 
Ihr Kontakt im Kreis Mettmann
Caritasverband für den Kreis Mettmann e. V.
Susanne Schad-Curtis
Mobil: 0172 676 10 16
aktion-neue-nachbarn@caritas-mettmann.de
Aida Gjyriqi
Tel: 02104 79 49 32 46
Mobil: 0172 180 16 61
aktion-neue-nachbarn@caritas-mettmann.de

Auf dieser Seite finden Sie

aktuelle Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine im Kreis Mettmann.

Bitte klicken Sie auf das jeweilige Feld.

 

Weitere Informationen finden Sie auch auf der gemeinsamen Internetseite von Caritas und Diakonie Ukrainehilfe im Kreis Mettmann - Caritas und Diakonie - Hand in Hand

 

Aktueller NRW Erlass zu Verfahren bei nicht-ukrainischen drittstaatsangehörigen Studierenden aus der Ukraine, Stand: 17.10.2022

Seit dem 24. Februar 2022 sind nach Angaben aus dem Ausländerzent-
ralregister zum Stand 2. Oktober 2022 insgesamt 213.778 Personen aus
der Ukraine nach Nordrhein-Westfalen eingereist, darunter 8.416 nicht-
ukrainische Drittstaatsangehörige1.
Innerhalb der Gruppe der nicht-ukrainischen Drittstaatsangehörigen, die
aus der Ukraine geflohen sind, hat das Ministerium für Kinder, Jugend,
Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration die Situation von nicht-uk-
rainischen drittstaatsangehörigen Studierenden noch einmal in besonde-
rer Weise geprüft. Link zum Erlass

 

FAQ

Auf der Seite Informationsverbund Asyl & Migration finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen mit Fragen und Antworten zu Perspektiven für nicht-ukrainische Staatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, darunter u. a. diese Themen: Regelungen für die Einreise nach Deutschland; für wen gilt der vorübergehende Schutz (mit und ohne Prüfung der Rückkehrmöglichkeit); Ablauf des Antragsverfahrens; was gilt bei einer Ablehnung; welche andere Aufenthaltstitel kommen infrage und vieles mehr.

Hier gelangen Sie zum FAQ: https://www.asyl.net/start/faq-drittstaatsangehoerige-ukraine

 

Autor: Claudius Voigt, GGUA Flüchtlingshilfe Münster

Stand: 18.8.2022
 
Ebenso finden Sie Informationen auf der Internetseite von Pro Asyl: Drittstaatsangehörige aus der Ukraine: Was ändert sich nach dem 31.08.2022?

Wie die Hilfe in den Kommunen des Kreises Mettmann organisiert ist:

Unterbringung, Sachspenden, Ehrenamtliche Hilfe, Beratungsstellen - in den Kommunen ist die Hilfe unterschiedlich organisiert. Informationen dazu  finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Städte:

Erkrath 

Haan

Heiligenhaus

Hilden

Langenfeld

Mettmann

Monheim

Ratingen

Velbert 

Wülfrath

 

 

Kreis Mettmann

Ausländeramt informiert Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind auf seiner Internetseite zu verscheidenen Fragestellungen:

- Erlaubnis zum Aufenthalt in Deutschland

- Wer kann eine Aufenthaltserlaubnis bekommen?

- Registrierung

- Was passiert nach der Registrierung?

- Wenn Sie einen Schlafplatz brauchen

- mitgebrachte Haustiere

Hier: Link zum Ausländeramt Kreis Mettmann

Flüchtlings- und Migrationsberatung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Caritas und Diakonie zur Unterstützung von Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Unsere langjährige Erfahrung und Vernetzung hilft ihnen konkret, in der neuen Umgebung zurecht zu kommen. 

 

www.caritas.erzbistum-koeln.de/mettmann-cv/migration_vielfalt/migrationsberatung/

www.diakonie-kreis-mettmann.de/beratung-und-betreuung/angebotsfelder/ch/

Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets
Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, im Bundeskindergeldgesetz, in der Sozialhilfe und im Asylbewerberleistungsgesetz für ukrainische Kriegsflüchtlinge

MAGS stellt spezifische Hinweise zur Inanspruchnahme des Bildungs- und Teilhabepakets in ukrainischer Sprache zur Verfügung.

Ein Flyer kann im Broschürenservice des MAGS abgerufen werden (https://www.mags.nrw/broschuerensen/ice)  oder hier:  BUT ukrainisch
Auch wenn ukrainische Kriegsflüchtlinge frühestens ab dem 1.Juni 2022 Anspruch auf Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets nach dem SGB U bzw. SGB XII haben, haben sie schon jetzt entsprechende Leistungsansprüche nach dem AsylbLG. Mit dem Rechtskreiswechsel erhalten sie demnach nicht erstmalig Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket, sondern die Leistungen sind solange über das AsylbLG zubewilligen.
Im Gegensatz zum AsylbLG und SGB XII besteht hinsichtlich des Schulbedarfspakets im SGB II und BKGG eine sogenannte Stichtagsregelung.
Der Auszahlungstermin für das 1 . Schulhalbjahr ist am 1 . August und für das zweite Schulhalbjahr am 1. Februar. Allerdings ist die Leistung des Schulbedarfspakets bereits mit der Einschulung unabhängig von den Stichtagen zu gewähren.
Erfolgt die Einschulung nach dem 1. Februar 2022 fallen die Leistungen zum Schulbedarfspaket in Höhe von 156 Euro an, wenn sie nach dem 1. August 2022 erfolgt, sind es Leistungen in Höhe von 104 Eure (siehe auch § 28 Absatz 3 SGB II i.V.m. § 34 Absatz 3 SGB XII).
Zudem besteht die Möglichkeit über die Leistungen zur Lernförderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket auch Deutschfördernachhilfe für Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, zu bewilligen. Schulische Angebote haben Vorrang gegenüber der Lernförderung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Im Einzelfall können aber nach der Deutschförderung in der Schule Defizite bestehen bleiben, so dass eine zusätzliche Lernförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets notwendig ist und gewährt werden kann. Entsprechende Nachweise der Schule sind beizubringen (siehe auch MAGS: Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket, 6. Auflage, Seite 42, mit weiteren Hinweisen).

Düsseldorf: ukrainisch-katholische Gemeinde. Pfarrer Mykola Pavlyk, der Leiter der Gemeinde, soll zukünftig der Ansprechpartner für den Großraum Düsseldorf und Wuppertal sein. Die ukrainische Gemeinde feiert regelmäßig an Sonntagen um 13 Uhr die heilige Messe in der Kirche Heilig Geist, Moltkestraße 63a, 40477 Düsseldorf. https://ugkk.de/ukrainische-kirche-in-deutschland/gemeinde-christus-konig-in-dusseldorf/

Köln: ukrainische Gemeinde in der Kirche St. Theresia, An St. Theresia 4, 51067 Köln,

regelmäßige Eucharistiefeiern an Sonntagen um 10 Uhr.

Köln: ukrainische orthodoxe Pfarrei, Dorothee-Sölle-Platz, 50672 Köln, Pfarrer Volodymyr Chayka, Tel: 02234 8095636

 

Wenn Geflüchtete (vielleicht auch des byzantinischen Ritus) in den Pfarreien Gottesdienste im römischen Ritus mitfeiern möchten (Ordinarium Missae und Schriftlesungen der Liturgie der Heiligen Woche) finden sie hier: liturgische Texte in ukrainischer Sprache.

 

 

Stipendienmöglichkeit für Frauen, die aus der Ukraine fliehen mussten:

Für alle Frauen, die ihr Studium in Deutschland fortsetzen oder eine andere Qualifizierungsmaßnahme beginnen möchten, bietet der Hildegardis-Verein ab sofort unbürokratische Hilfe an. Er vergibt Sofort-Hilfe-Darlehen in Höhe von bis zu 50.000 Euro für Frauen aus der Ukraine.

Weitere Informationen finden sich hier:

https://www.hildegardis-verein.de/news-reader/50-000-euro-fuer-studentinnen-aus-der-ukraine.html

 

 

 

Arbeitserlaubnis

Bereits mit der vorläufigen Bescheinigung ("Fiktionsbescheinigung") über ihr Aufenthaltsrecht nach § 24 Absatz 1 AufenthG erhalten Geflüchtete aus der Ukraine durch die zuständige Ausländerbehörde  die Erlaubnis zum Arbeiten. Ihre Fiktionsbescheinigung und dann später Ihre Aufenthaltserlaubnis muss mit dem Eintrag "Erwerbstätigkeit erlaubt" versehen sein. Sie können dann in Deutschland jeder Beschäftigung nachgehen. Zu beachten ist, dass es in einigen Berufen berufsrechtliche Zugangsbeschränkungen gibt (z.B. Ärztin/Arzt, Lehrerin/Lehrer, Erzieher/Erzieherin - nähere Information findet man unter der Frage zur Anerkennung von Berufsqualifikationen). Sie können zudem als Leiharbeiternehmerin oder Leiharbeitnehmer arbeiten.

Informationen : https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de/arbeit-und-soziales

 

Servicehotline

Die Bundesagentur für Arbeit hat für Geflüchtete aus der Ukraine eine Sonderhotline eingerichtet. Hier gibt es Informationen zur Arbeits- und Ausbildung in russischer und ukrainischer Sprache. Die Hotline ist von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr unter der Servicenummer 0911/178-7915 erreichbar. Der Anruf ist nicht gebührenfrei, es fallen Gebühren für einen Anruf ins deutsche Festnetz an. (D.h. nutzen Sie bestenfalls einen deutschen Festnetzanschluss und falls dies nicht möglich ist, per Handy unbedingt eine deutsche Simkarte)

Die Hotline fungiert als erste Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine, die Interesse an einer Arbeitsaufnahme oder einer Ausbildung haben.

Informationen des NRW Landeszentrum für Gesundheit 

Für Menschen mit Sprachbarrieren ist die Orientierung im deutschen Gesundheitssystem nicht leicht. Umgekehrt erschweren Probleme mit der deutschen Sprache die Arbeit der im Gesundheits- und Sozialbereich tätigen Akteure. Fremdsprachige Gesundheitsinformationen können hier wichtige Brücken bauen.
Das  NRW Landeszentrum für Gesundheit hat seine Sammlung der qualitätsgeprüften, fremdsprachigen Gesundheitsinformationen umfassend ergänzt und aktualisiert. Erweitert wurde das Angebot um eine Rubrik „Coronavirus“, die neben allgemeinen Informationen zum Virus auch Informationen zu den Impfungen, Hygienemaßnahmen oder zur psychischen Gesundheit beinhaltet. Neu verfügbar sind zudem gesundheitsbezogene Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine. https://www.lzg.nrw.de/ges_foerd/migration_und_gesundheit/fremdspr_infos/ukraine/index.html

Hierzu zählen Materialen, die die Orientierung im deutschen Gesundheitssystem und die Arzt-Patienten-Interaktion unterstützen, die über den Infektionsschutz, das Impfen und das Coronavirus informieren. Zudem finden sich für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen Handlungsempfehlungen und Informationen zum Herkunftsland im Rahmen des Infektionsschutzes.
Die Materialien dienen der Unterstützung für die Arbeit im Bereich Migration und Gesundheit. Das Angebot ist auch ohne größere Vorkenntnisse im Gesundheitsbereich nutzbar. 

Die Sammlung beinhaltet Printmedien, wie zum Beispiel textreduzierte Flyer mit hohen Grafikanteilen, Arbeitshilfen, mehrsprachige Internetseiten und kurze Filmsequenzen. Das Themenspektrum ist sehr breit angelegt, erhebt aber in keiner Weise Anspruch auf Vollständigkeit. Schwerpunkte sind beispielsweise:

•    die Orientierung im Gesundheitssystem,
•    die Lebensphasen Schwangerschaft und Geburt, Säuglinge und Kleinkinder, Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen,
•    Präventionsthemen wie Bewegung und Ernährung, Vorsorge, Impfungen, Hygiene und Infektionsschutz sowie Zahngesundheit, 
•    Informationen zu Erkrankungen und Therapien (z. B. Diabetes, Depression, Demenz, Psychische Belastungen und Krankheiten, Sucht) sowie 
•    weitere Themen wie Verhütung und sexuelle Gesundheit.
Die fremdsprachigen Informationsmaterialen können sowohl von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihrer Arbeit als auch von Menschen mit Migrationsgeschichte selbst genutzt werden. Die Materialien wurden von unterschiedlichen Institutionen, Behörden und Verbänden des Gesundheits- und Sozialwesens erstellt. 

Die Sammlung der fremdsprachigen Gesundheitsinformationen wird laufend aktualisiert.
Wenn Sie Ergänzungen für die Zusammenschau haben, melden Sie sich gerne.

Die fremdsprachigen Gesundheitsinformationen sind auf den Seiten des LZG.NRW abrufbar (https://www.lzg.nrw.de/9613345).

 

Zentrale Untersuchungs- und Impfstelle für ukrainische Geflüchtete

KREIS METTMANN. Um ukrainischen Geflüchteten schnellstmöglich Zugang zu medizinischerVersorgung zu verschaffen, notwendige Erstuntersuchungen vorzunehmen und auch Impfungen zu verabreichen, ist das Gesundheitsamt seit Beginn der Flüchtlingswelle in den von den kreisangehörigen Städten eingerichteten Flüchtlingsunterkünften unterwegs. Vor Ort gibt es einen ersten Gesundheitscheck – u.a. zum Ausschluss von Tuberkulose –, und auch Corona-Impfungen werden von den mobilen Impfeinheiten des Kreises angeboten. Behandlungsbedürftige Personen werden gegebenenfalls an niedergelassene Ärzte vermittelt.

 

Damit ist zwar in den Sammelunterkünften die Erstversorgung der Ankömmlinge sichergestellt, geschätzt zwei Drittel der Geflüchteten sind jedoch privat untergebracht und wissen möglicherweise nicht, wie sie Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten und wo sie sich impfen lassen können.

Das Kreisgesundheitsamt hat deshalb in Mettmann in einem Nebengebäude des Kreishauses eine Erstuntersuchungsstelle eingerichtet, in der ukrainische Geflüchtete sich einem ersten Gesundheitscheck unterziehen können. Besteht ein Behandlungsbedarf, werden die Betroffenen entsprechend beraten und unmittelbar an eine passende Arztpraxis vermittelt. Beim Gesundheitscheck in der Untersuchungsstelle wird auch der Impfstatus überprüft. Auf Wunsch können sich die Geflüchteten gleich vor Ort gegen Corona impfen lassen. Weitere Impfungen – etwa gegen Masern (als Voraussetzung für den Kita-Besuch) – sollen in Kürze ebenfalls angeboten werden.

Die Untersuchungs- und Impfstelle im Kreishausanbau, Düsseldorfer Str. 26, ist montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

 

 

Geflüchtete, die in einer Kommune registriert sind und unter das AsylbLG fallen, können, wenn sie  einen Arzt  aufsuchen  müssen, beim Sozialamt einen Krankenschein bekommen. Dabei wird zwischen Allgemein- und Zahnmedizin unterschieden.

 

Corona

Gemäß der Corona- Impfverordnung haben Personen mit einem gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland, einen Anspruch auf kostenfreie SARS-CoV-2-Impfungen. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen rechnet ukrainische Kriegsflüchtlinge bereits jetzt schon dazu. Falls kein ausreichender Impfschutz vorhanden ist, wird dringend empfohlen diesen nachzuholen. 

In den Impfstellen des Kreises Mettmann können sich Geflüchtete mit ukrainischen Ausweisdokumenten gegen Corona impfen lassen. 

 

Hier ein Link zu Informationen zur Corona-Impfung auf ukrainisch: Medwatch Impfungen gegen Corona (Щеплення від Корони) (medwatch.de) Das ist die deutsche Seite, darauf gibt es einen Link zur ukrainischen Übersetzung.

Hier finden Sie 7 Gründe für die Impfung (ukrainisch).

 

Auf den Internetseiten des Robert Koch Instituts finden Sie die Aufklärungsbögen zu den MRNA-, vektorbasierten und proteinbasierten Impfstoffen in verschiedenen Sprachen, auch in ukrainischer Sprache. Klicken Sie dazu den jeweiligen (deutschen) Aufklärungsbogen an und scrollen Sie dann zu den Übersetzungen in verschiedenen Sprachen.

Grundsätzlich gilt: Voraussetzung für eine Beschulung der Kinder ist die Anmeldung bei der jeweiligen Kommune. Das jeweilige Schulverwaltungsamt stellt dann anhand der Meldelisten die Schulpflicht fest. Erkundigen Sie sich ggf. in ihrer Kommune (siehe Linkliste weiter oben), wie das weitere Vorgehen in ihrer Kommune ist.

 

Das Kreisintegrationszentrum bietet Unterstützung an:

Ansprechpartner hierfür ist u.a. das Kreisintegrationszentrum, das Fragen zum Thema Schule beantwortet und bei der Suche nach einer geeigneten Schule unterstützt. Wer zwischen 6 und 18 Jahren alt ist und seinen Wohnsitz im Kreis Mettmann hat, ist schulpflichtig und erhält einen Schulplatz im Kreis Mettmann. Hierfür ist zunächst unbedingt die Anmeldung in der Kommune erforderlich. 

Kinder von 6 bis 9 Jahren müssen von den Sorgeberechtigten direkt an einer Grundschule in ihrer Stadt angemeldet werden. 

Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahren werden durch das Kreisintegrationszentrum beraten und erhalten eine Empfehlung, welche Schulform geeignet ist. Für notwendige Übersetzungen im Beratungsgespräch stehen sprachkundige Helfer bereit. Die Vermittlung an eine geeignete Schule erfolgt dann in Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht, dem Schulträger und der Schulleitung. Eine eigenständige Anmeldung an einer Schule der Sekundarstufen I und II ist nicht möglich. 

 

Beratungstermine können telefonisch oder per Mail vereinbart werden, 02104 – 99-2198 (Frau Dirk), 02104 – 99-2156 (Frau Seleman), seiteneinsteigerberatung@kreis-mettmann.de 

Das Kreisintegrationszentrum ist bemüht, zeitnahe Termine anzubieten, damit alle Kinder und Jugendlichen schnellstmöglich in Schulen vermittelt werden können. Aufgrund der hohen Nachfrage ist jedoch aktuell mit einer Wartezeit von bis zu drei Wochen zu rechnen. 

 

Zum Beratungstermin mitzubringen sind unbedingt die 

Meldebestätigung, ein Identitätsnachweis und ein 3G-Nachweis sowie, 

wenn vorhanden, Schulzeugnisse und weitere Unterlagen zur 

Bildungsbiografie.

Ab dem 1.6. - Versicherungspflicht für PKW aus der Ukraine - Versicherung für ukrainische Fahrzeuge in Deutschland (Grenzversicherung)

Spätestens ab dem 01.06.2022 benötigen Geflüchtete aus der Ukraine eine Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung, wenn sie mit Ihrem eigenen Fahrzeug nach Deutschland gekommen sind.

Hier finden Sie weitere Informationen- auch in englischer und ukrainischer Sprache: https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto-reise/news/kfz-versicherung-fluechtlinge-ukraine-84714

 

Gültigkeit ukrainischer Führerscheine

Hier finden Sie Informationen: Ab 27. Juli 2022 ist es amtlich: Der ukrainische Führerschein gilt auch in der EU

Das Bedürfnis, deutsch zu lernen ist groß.

Mit dem Aufenthaltstitel nach § 24 AufenthG werden Geflüchtete die Möglichkeit bekommen, an Sprachförderangeboten des BAMF teilzunehmen, z.B. an einem Integrationskurs. Hier finden Sie eine Übersicht:  Uebersicht_Sprachfoerderangebote_BAMF_Ukraine

 

Bildungsträger sind in der Vorbereitungsphase. Zur Überbrückung von Wartezeiten empfielt es sich an niedrigschwelligen Sprachförderangeboten der Bildungsträger oder im Rahmen der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe teilzunehmen.

Im Bereich der ehrenamtlichen Hilfe werden niedrigschwellige Sprachangebote vorbereitet. (siehe auch unter Aktuelles/ Ratingen)

 

Materialien

Materialübersicht und hilfreihe Links: https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Willkommen-Materialien_Ukraine

 

Sprachanker - Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V.

Das Qualifizierungangebot "Sprachanker" unterstützt Kursleiterinnen und Kursleiter von Deutschkursen für Geflüchtete. "Sprachanker" besteht aus einem Schulungsangebot sowie Materialien für Kursleitungen, der „Handreichung“, dem "Startset" (mit Übungsblättern) und Lernplakaten. "Sprachanker" wurde vom Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. entwickelt.

https://bildung.erzbistum-koeln.de/bw-erzdioezese-koeln-ev/kurskonzept/sprachanker/?

 

Lehr- und Lernheft "Willkommen" der Flüchtlingshilfe München

Die Flüchtlingshilfe München hat dieses Lehr- & Lernheft für Deutsch entwickelt und stellt es ab sofort auch in Ukrainisch zum kostenlosen Download bereit.

 

Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V. (KKV)

Digitales Hilfsangebot für Kinder, das zweisprachig gestaltet sowohl den ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland wie auch den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern beim Abbau der Sprachbarrieren helfen kann. 
Zweisprachig werden kindgerecht Landschaften und Kultur erklärt. In einem Ratgeber können virtuelle Besucher zudem erfahren, welche Aufgaben zum Beispiel Polizei und Feuerwehr haben, wer bei Schmerzen hilft oder was im Rathaus passiert. Ein kleines Wörterbuch – nach Themen unterteilt – kann zudem den Alltag erleichtern. Alle Inhalte sind so aufbereitet, dass sie auch in einem PDF-Dokument heruntergeladen werden können. Die Plattform finden Sie hier : www.mij-drug-mykola.de  bzw. www.mein-freund-mykola.de.  

 

Vokabeltrainer

https://digiclass-lab.de/dc_vokabeltrainer/

 

Erste Hilfe Wortschatz

Der Klett Verlag stellt den Erste-Hilfe-Wortschatz  "Willkommen bei uns" als kostenlosen Download zur Verfügung: https://www.klett-sprachen.de/daz-fuer-ukraine/c-4207?utm_source=Newsletter&utm_medium=email&utm_content=&utm_campaign=704593_EKS_Ukraine

 

Tüftelakademie: kostenloses Bildwörterbuch Deutsch- Ukrainisch - Russisch zum Download

https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch/?fbclid=IwAR3DDe1xY56e5WMbOa6zpSLDyJyJ6SX2kOXzcpv8n2iBDm1TzzXYGjobsYo

 

Hueber-Verlag:  ein kostenloses Bildwörterbuch: https://www.hueber.de/media/36/Mini-Bildwoerterbuch_Deutsch_v2.pdf

Angekündigt ist vom Hueber-Verlag auch eine kostenlose Sprachlern-App mit Ukrainisch als Ausgangssprache

Und Ende April/Mai erscheinen dort zweisprachige Deutsch-Ukrainische Kinderbücher

Lern-Apps und Webinare finden sich unter https://hueber.de/einfach-digital/deutschfuchs/infos

Auch der Cornelsen-Verlag bietet neben Lehrwerken Materialien und Arbeitsblätter an - aber noch nicht spezifisch für Ausgangssprache Ukrainisch: https://www.cornelsen.de/empfehlungen/deutsch-als-zweitsprache/arbeitsblaetter

 

Der Focus bietet erste Worte Ukrainisch an: https://praxistipps.focus.de/ukrainisch-fuer-anfaenger-so-koennen-sie-mit-fluechtenden-sprechen_143052

 

Online Deutschkurse der Deutschen Welle

https://www.dw.com/de/deutschkurse/s-2068

https://learngerman.dw.com/uk/deutschtrainer/c-57366670?maca=dk-Facebook-dwde

 

Goethe-Institut

Hier finden Sie eine Reihe digitaler, kostenloser Bildungsprogramme des Goethe-Instituts, die es auch von zu Hause aus ermöglichen, Deutsch zu lernen oder sich fortzubilden.

https://www.goethe.de/ins/ua/de/spr/ueb/stu.html

Hier sind Hilfs- und Unterstützungsangebote in Deutschland zusammengefasst, an die Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt sich wenden können.  Informationsflyer  in deutsch, russisch und ukrainisch sind downloadbar. Frauen gegen Gewalt

 

Hier finden Sie die Zusammenstellung wichtiger Telefonnummern im Kontext Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder: 2022_03 Unterstützung Ukraine SKFM

Die Fachberatungsstelle des SKFM Mettmann e.V. ist erreichbar unter 02104/1419-226

Schwangere Frauen aus der Ukraine, die hierher geflüchtet sind, können Hilfen der Bundesstiftung Mutter und Kind beantragen.

Das entsprechende Infoblatt der Bundesstiftung Mutter und Kind wurde nun ins Ukrainische übersetzt.

 

Hier geht es zu weiteren Informationen: https://www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de/aktuelles#445

Hier geht es zum ukrainischen Flyer:  Федеральний фонд «Мати і дитина» (bundesstiftung-mutter-und-kind.de)

 

Die esperanza - Schwangerschaftsberatung des SKFM Mettmann e.V. ist erreichbar unter 02104/1419-245.

Neuer Infoflyer für Geflüchtete 

Die Polizei im Kreis Mettmann stellt wichtige Informationen für Geflüchtete auf Deutsch und Ukrainisch bereit. Die Polizei bittet darum: Wenn Sie in Kontakt mit Geflüchteten aus der Ukraine stehen - machen Sie diese auf unsere Info-Flyer aufmerksam.

Die Flyer sind für die jeweilige Stadt in ukrainischer Sprache nebenstehend zum kostenlosen Download bereit gestellt. Dort finden Sie ebenso ein deutsches Exemplar.

 

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

 

Vorsicht vor Menschenhandel

Der  Empfang  von  Menschen,  die  vor  Konflikten  fliehen,  äußert  sich  in menschlicher  Solidarität und in praktischer Hilfe, um damit die grundlegenden Bedürfnisse dieser Menschen zu befriedigen: Trinken,  Essen, Gesundheitsversorgung,  ein  Dach  über  den  Kopf,  sich  bewegen, kommunizieren  ...  
Aber humanitäre Hilfe und Sofortmaßnahmen müssen auch die Risiken von Ausbeutung und Menschenhandel berücksichtigen.

 

Dringende Vorsicht ist geboten!

- Geben Sie nie Ihren Pass und Ihr Handy anderen Menschen zur Aufbewahrung

- Machen Sie ein Foto von Ihrem Pass und schicken es an Familienangehörige

- Denken Sie daran: Beratung und Hilfe bei Erledigung von aufenthalts- oder sozialrechtlichen Fragen sind kostenfrei 

- Informieren Sie Ihre Familien oder Freunde, wo Sie hinfahren oder sich aufhalten 

- Seien Sie skeptisch, wenn man Ihnen gleich nach der Ankunft Arbeitsangebote unterbreitet 

- Verlassen Sie die Unterkunft oder Wohnung, wenn Sie sich nicht sicher fühlen

- Seien Sie skeptisch, wenn man von Ihnen Geld verlangt oder Sie zu etwas bedrängt, das Sie nicht wollen.     

Bei akuter Gefahr oder Verdacht die Polizei verständigen und 110 wählen!

 

Ніколи не давайте свій паспорт або мобільний телефон іншим людям на зберігання

Сфотографуйте свій паспорт і надішліть його членам сім'ї чи друзям

Вважайте, що консультація і допомога з вирішення питань по праву на проживання і соціальних питань є безкоштовними

Інформуйте Вашу сім'ю або друзів, куди Ви їдете або де Ви знаходитесь

Віднесіться скептично, якщо Вам відразу після прибуття пропонують працевлаштування

Покиньте помешкання або квартиру, якщо Ви себе в ній не почуваєте безпечно

Віднесіться скептично, якщо у Вас вимагають гроші, або Вас примушують щось робити проти Вашої волі

При великій загрозі чи підозрі звертайтесь до поліції за номером 110!

 

Hier finden Sie Adressen von Fachberatungsstellen gegen Menschenhandel

 

Hier finden Geflüchtete in ukrainischer Sprache weitere Hinweise:

Jadwiga_Flyer Menschenhandel ukrainisch

2022-03-16_Linkliste_Ukraine (1)

Der russische Angriff auf die Ukraine hält die Welt in Atem. Die schlimmsten Befürchtungen bewahrheiten sich gerade. Die Folgen für die Menschen in allen Teilen der Ukraine sind momentan noch nicht absehbar. Sicher ist aber, dass bereits eine große Fluchtbewegung aus Kiew eingesetzt hat. Die Caritas Ukraine hat sich bereits seit Wochen mit allen verfügbaren Kräften auf diesen Ernstfall vorbereitet. Schon seit acht Jahren, seit dem Ausbruch des Konflikts in der Ost-Ukraine, steht die Caritas Ukraine, auch mit  Unterstützung von Caritas international, den Betroffenen zur Seite. Dazu gehören die Familien, die in den Gebieten leben, sowie Hunderttausende Binnenflüchtlinge in allen Teilen der Ukraine. 

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, wird die notwendigen Hilfeleistungen der Caritas Ukraine für die Betroffenen dieses Angriffskrieges mit allen verfügbaren Kräften unterstützen. Die Caritas Ukraine ist einer der größten Akteure der humanitären Hilfe im Land.

Helfen Sie mit und unterstützen Sie unser Engagement. 

„Für Ukrainer in Deutschland" ist ein Programm des WDR im Rahmen von WDRforyou für Menschen, die ihr Leben vor dem Krieg in der Ukraine schützen, neu in Deutschland sind und natürlich für alle Interessierten und HelferInnen. 

Hier gehts zur Internetseite.

Beratungstellen für queere Geflüchtete

Informationen in verschiedenen Sprachen:

   Anlaufstelle - queer-deutsch

   Anlaufstelle - queer-englisch

   Anlaufstellen -queer -ukrainisch

   Anlaufstelle-queer-russisch