Willkommensinitiativen und Angebote in Lindenthal
Willkommen in Braunsfeld
Die Initiative "Willkommen in Braunsfeld" wurde im März 2015 gegründet, um die Bewohner der Flüchtlingsunterkünfte in der Stolberger und Aachener Straße in Braunsfeld willkommen zu heißen und ihnen die vielen kleinen und großen Herausforderungen des Alltags zu erleichtern.
Die große Zahl der Freiwilligen aus der Anfangszeit ist freilich wie überall zurückgegangen. Dennoch gibt es einen Kern von Ehrenamtlern mit einem bewundernswert langen Atem. Auch sind wir nach wie vor gut vernetzt mit der evangelischen Clarenbachgemeinde, der katholischen Pfarrei St. Pankratius, dem Clarenbachwerk, dem Clarenbachstift und der Grundschule in der Geilenkircher Straße.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich bei uns über die Situation der Flüchtlinge in Braunsfeld zu informieren und natürlich freuen wir uns über jede weitere Unterstützung!
Kontakt:
E-Mail: wiku.braunsfeld(at)gmail.com
Mehr Infos unter https://www.wiku-koeln.de/mitmachen/nachbarschaft/willkommen-in-braunsfeld/
Willkommensinitiative Köln-West (WILLI)
Auf Initiative einiger Pfarrgemeindemitglieder von St. Pankratius Köln hat sich im August 2015 die Initiative für Junkersdorf/Müngersdorf/Braunsfeld (Willkommens-Initiative-Köln-West, kurz „Willi“) gegründet. Das 8-köpfige Orga-Team sorgt für die schnelle Vernetzung untereinander und bleibt Ansprechpartner*in für jede weitere Hilfsanfrage. Aktuell wird sich auch um die Vermittlung von (übergangsweise) privatem Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine gekümmert. Angebote und Nachfragen an: gert.mj@web.de. Weitere Kontaktmöglichkeit: willkommen-willi@gmx.de
Willkommen in Weiden und Lövenich
Die Initiative „Willkommen in Weiden und Lövenich“ bittet Menschen, die sich in den Stadtteilen engagieren wollen, sie zu kontaktieren: „wir können Euch vielleicht nicht immer sofort ein Projekt anbieten oder eine Aufgabe zuteilen, aber unser Netzwerk ist groß.“ Mail an: an willkommen.wei-loe@gmx.de, Betreff: Ehrenamt. Mehr Infos und aktuelle Newsletter der Initiative unter http://weiden-loevenich.de/aktuelle-information-fuer-ukraine-gefluechte/.
Netzwerk Integration Lindenthal
Jeden 1. Dienstag im Monat treffen sich ab 18:00 Uhr Aktive (bis 12 Personen) der Initiative Netzwerk Integration Lindenthal - und solche, die es vielleicht werden wollen, zu einem Stammtisch im Restaurant Erpel & Co, Dürener Str. 253, 50931 Köln. In lockerer Atmosphäre wird über Erfahrungen, Schwierigkeiten und Erfolge gesprochen. Anmeldung bei Norbert Hüsson per Mail. Mehr Infos unter https://netzwerk-integration-lindenthal.de/
Hallo in Sülz
STAMMTISCH
Jeden 2. Monat am 2. Donnerstag treffen sich ab 19:15 Uhr alle, die bei „Hallo in Sülz“ aktiv sind oder die Initiative gerne kennenlernen möchten, zum Stammtisch. Ort: Gaststätte Knollendorf, Gustavstraße 21, 50937 Köln. Kontakt: info@halloinsuelz.de
CAFÉ UKRAINE
Begegnungsmöglichkeit von „Hallo in Sülz“ für Geflüchtete mit Mutter-Kind-Angebot und Raum für Austausch, Gespräch und Kontakt bei Kaffee und Getränken. Immer montags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr und mittwochs von 14 bis 16 Uhr. Ort: Johanneskirche, Nonnenwerthstraße 78, Köln-Klettenberg. Keine Anmeldung nötig.
Mehr Infos unter http://halloinsuelz.de/.
Spielgruppe Kinderladen Räuberhöhle e.V.
Die Kindertagesstätte „Kinderladen Räuberhöhle e.V.“ bietet freitags von 16.15-18.00 Uhr eine Eltern-Kind-Spiel-und-Begegnungsgruppe für ukrainische Familien an. Eltern und Kinder der Kita sind immer auch Teil der Gruppe. Eine kurze Anmeldung an amei.fontaine@yahoo.de ist erwünscht.
Ort: Kinderladen Räuberhöhle e.V., Aachener Straße 11, 50674 Köln. Mehr Infos unter https://www.räuberhöhle-köln.de/willkommen/willkommen
Migrafrica e.V.
Der Verein berät, betreut und unterstützt nachhaltig Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und die Mehrheitsgesellschaft. Der Verein ist seit vielen Jahren eine effektive kommunikative Schnittstellenarbeit zu verschiedensten Institutionen. Themen sind Beratung in allen Lebenslagen sowie Qualifizierung und Inklusion in Ausbildung und Arbeit.
Als migrantische Organisation beschäftigt der Verein Migrafrica e.V. mitunter Menschen mit eigener Flucht- und Migrationsgeschichte, die auf Basis ihrer eigenen Biografie und Erfahrungswelt besonders befähigt sind, die Perspektiven Ratsuchender zu verstehen und so Vertrauen in Gesellschaft und Institutionen schaffen zu können. So wissen sie am besten, was soziale und berufliche Inklusion bedeutet. Da in vielen Fällen die Erstsprache der Teilnehmenden gesprochen wird, bietet der Verein einen „sprachlichen und kulturellen Schutzraum“ und schaffen Vertrauen.
Mehr Infos unter https://www.migrafrica.org/.
Kontakt:
Hauptbüro
Braunstraße 21
50933 Köln
Telefonnummer:
0221 / 99390435
E-Mail:
Kontakt@migrafrica.org
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10:00-17:30 Uhr
(Wir bitten um vorherige Terminabsprache)
Offene Sprechstunden:
Montag und Freitag 10:00-12:00 Uhr
Projektbüro Act Now
Koblenzer Straße 11
50968 Köln
Telefonnummer:
0176 / 67458333
Offene Sprechstunden:
jeden Montag von 10:00 - 12:00 Uhr und 16:00 - 18:00 Uhr
Terminvereinbarung außerhalb der Sprechzeiten möglich.