Suchen & Finden
Newsletter 3/2022

Hallo zusammen,
irgendwie hatte ich geglaubt, dass mit der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Problemen ein Tiefpunkt in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft erreicht und überschritten worden wäre. Nun, ich wurde eines Besseren belehrt – es kann immer noch schlimmer werden. ..
Es ist nun so, dass auch unsere Region Flüchtlinge aus der Ukraine empfangen wird, aber die Situation ist in vielerlei Hinsicht eine andere als 2015. Ukrainer dürfen sich in unserem Land frei bewegen und sind nicht von vorneherein verpflichtet, Asyl zu beantragen, die Gesetze wurden angepasst und der Weg wurde sozusagen geebnet. Vielleicht hätte man sich dieses vereinte Vorgehen der EU auch zu anderen Gelegenheiten gewünscht, aber wir nehmen es, wie es ist. Zwar ändern sich die Gegebenheiten fast täglich, aber eine grundsätzliche Linie ist erkennbar: die Ukrainer bekommen eine großartige Unterstützung.
Sollten Sie oder jemand, den Sie kennen, Interesse an einer ehrenamtlichen Begleitung von ukrainischen Flüchtlingen haben oder in dem Bereich bereits aktiv sein, so wenden Sie sich gerne an mich. Ich biete gerne meine und die Unterstützung des Caritasverbands an.
02681 8789240
andre.linke@caritas-rheinsieg.de
Weitere Informationen zum Thema "Ukraine":
Hier und hier sind wichtige Links und Materialien zum Thema zu finden.
Für die aus dem ukrainischen Kriegsgebiet Geflüchteten gibt es eine Welle der Hilfsbereitschaft. Wer Fragen zu rechtlichen Aspekten hat, Wohnraum anbieten oder sich in der Hilfe für die Menschen aus der Ukraine engagieren möchte, kann sich an die jeweiligen Ansprechpartner bei der Kreisverwaltung Altenkirchen wenden:
Wohnraum-Meldungen: Oliver Merz, Telefon 02681 81-2436
Rechtliche Fragen/Aufenthalt: Niklas Helzer, Telefon 02681 81-2312
Rechtliche Fragen/Leistungen: Daniel Bitzhöfer, Telefon 02681 81-2425
Rechtliche Fragen/Krankenhilfe: Michelle Böhmer, Telefon 02681 81-2423
Koordinierung Ehrenamt: Agnes Brück, Telefon 02681 81-2086
Per Mail sind die Ansprechpartner erreichbar unter ukraine-hilfe@kreis-ak.de
Ein Veranstaltungshinweis zum Schluss:
Alltagsrassismus – Was ist das?
17.03.2022, 19:00 – 21:00 Uhr
Online-Vortrag via Zoom
Der Caritasverband Rhein-Sieg lädt ein zu einem sehr besonderen Online-Vortrag, in dem wir uns mit einem wichtigen Thema beschäftigen werden:
Warum betrifft Alltagsrassismus uns alle?
Die Referentinnen Gifty Amo Antwi und Steffi Bartlett („Kartoffelpuffer“) gehen dieser Frage nach, denn sie kennen sich aus. Mit ihren Aufklärungsvideos auf YouTube unter dem Titel „Kartoffelpuffer - Gifty & Steffie vs. Rassismus“ sind sie bekannt geworden. Hier werden sie online, aber live zu erleben sein. Mit ihrer Erfahrung aus der Flüchtlingsarbeit zeichnen sie nach, wie sehr ein sich oft unterschwellig äußernder Rassismus die Gesellschaft ungleich macht und geben uns Ideen, was wir alle (miteinander) dagegen tun können. Sie erklären im Vortrag zuerst Grundlegendes zum Thema und beantworten dann gerne offene Fragen.
Anmeldungen an stephanie.neuhaus@caritas-rheinsieg.de oder andre.linke@caritas-rheinsieg.de. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Integrationsagentur, der Aktion Neue Nachbarn, Komm an NRW und dem Katholischen Bildungswerk.
Damit genug für heute – Ihnen allen alles Gute!
André Linke