Suchen Sie Informationen, Unterstützung und Tipps in Flüchtlingsfragen?
Hier finden Sie wichtige Ansprechpartner und Kontaktdaten und können Informationen und Hinweise zu flüchtlingsrelevanten Themen abrufen. Die Aufstellung ist nicht abgeschlossen und wird laufend fortgeführt.
Hinweis: Umfangreicheres Material gibt es unter aktion-neue-nachbarn-bonn.de in der Rubrik Service!
Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen senden Sie unter: E-Mail-Adresse des lokalen Ansprechartners
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Jobcenter Bonn / Rhein-Sieg
- Ausländeramt Bonn - Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung für Ausländerinnen und Ausländer
- Amt für Kinder, Jugend und Familie - unter anderem Ansprechpartner für unbegleitete Flüchtlingskinder
- Amt für Soziales und Wohnen - Verwaltung von Übergangseinrichtungen und den Notunterkünften, Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Kommunale Integrationszentren des Landes NRW
- Ich helfe - Flüchtlingshilfe NRW
- Stadt Bonn Gesundheitsamt Sozialpsychiatrischer Dienst Engeltalstraße 6 53111 Bonn Telefon: 0228 - 77 38 19 oder -70
sozialpsychiatrischer-dienst@bonn.de
Der Dienst bietet Beratung und Hilfe für Erwachsene und deren Bezugspersonen und Betreuer (auch z.B. für Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften). Es erfolgt keine Therapie. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Die Beratung kann in den Sprachen Russisch, Englisch und Französisch erfolgen. Sprachmittler und Dolmetscher werden akzeptiert, können aber nicht finanziert werden. - Stadt Bonn Psychologische Erziehungs- und Familienberatung Kurfürstenalle 2-3 53177 Bonn Telefon: 0228 -77 45 62
psychologische.beratungsstelle@bonn.de
Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle ist offen für alle Bonner Eltern sowie Fachkräfte und Ehrenamtliche, die Bonner Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreuen. Fachkräfte erhalten auch Supervision und Beratung zum Umgang mit geflüchteten und traumatisierten Kindern. Das Angebot ist kostenlos und kann in Englisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch erfolgen. Bei Bedarf werden Dolmetscher eingesetzt. - Stadt Bonn Schulpsychologie
Sankt Augustiner Straße 86 53225 Bonn Telefon: 0228 -77 45 63 schulpsychologie@bonn.de
Die Schulpsychologie Bonn bietet Beratung, Coaching und Supervision in Bonner Schulen an. Sie führt Fortbildungen durch (z.B. zu „Resilienz, Trauma und Schule als sicherer Ort“) und unterstützt die Schulen bei der Krisenprävention und –intervention. Bei Bedarf wird mit Dolmetschern und Sprachmittlern gearbeitet. Das Angebot ist kostenlos.
- Kindergeld für Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge (pdf, DEUTSCH, ENGLISCH, ARABISCH)
- Kindergeld für unbegleitete minderjährige Asylberechtigte und Flüchtlinge
- Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes. Städtische und regionale Ansprechpartner, Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Antrag auf Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe für Bonn (PDF)
Organisationen
- Caritasverband für die Stadt Bonn: Beratung für Flüchtlinge und Asylsuchende
- Integration in Bonn - Übersichtliches Integrations-Portal der Stadt Bonn mit umfassenden Informationen und weiteren Links und Ansprechpartnern
- Deutsches Rotes Kreuz Bonn: Beratungsstelle für Flüchtlinge
- Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit: Beratungsstelle in Bonn
- Kölner Flüchtlingsrat
- Ausbildung statt Abschiebung Bonn: Beratung und Hilfe für junge Flüchtlinge
- Migrapolis - Projekt, das den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema: "Migration und interkulturelles Zusammenleben" fördert.
- LVR-Klinik Bonn
Marion Winterscheid, Koordinatorin für Flüchtlingshilfen Kaiser-Karl-Ring 20 53111 Bonn
Telefon: 0228 - 551 - 2816
E-Mail: bonn@profamilia.de Marion.winterscheid@lvr.de
Flüchtlingen stehen im Falle psychischer Erkrankungen die regulären Behandlungsangebote der Fachabteilungen der LVR KLinik Bonn zur Verfügung. Die Klinik arbeitet mit hauseigenen Dolmetschern und Sprach- und Integrationsmittlern zusammen und bietet so mehrsprachige Hilfs- und Unterstützungsangebote für Flüchtlinge an. - AWO Kreisverband Bonn /Rhein-Sieg e.V. Sozialpsychiatrisches Kompetenzzentrum Migration Südliches Rheinland (SPKoM)
Theaterplatz 3 53177 Bonn Telefon: 0228 - 85 02 77 56
E-Mail: spkom@awo-bnsu.de
Das SPKoM bietet Beratung für Fachleute und ehrenamtliche Helfer zu kultursensiblen Angeboten an. Es unterstützt bei der Suche nach Psychotherapeuten und Dolmetschern für Psychotherapie. Ziel ist die Sensibilisierung im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Das Angebot ist kostenlos. - Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend-, Ehe- und Lebensfragen
Adenauerallee 37 53113 Bonn Telefon: 0228 - 68 80 150 E-Mail: t.dobbek@beratungsstelle-bonn.de
Die Beratungsstelle bietet Beratung für Flüchtlinge, deren Familien und Kinder an. Derzeit findet auch ein Gruppenangebot für jugendliche und heranwachsende Menschen statt. Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie im Flyer und in der Broschüre der Beratungsstelle.
Flüchtlingsinitiativen und Netzwerke
- Neue Nachbarn Netzwerk (Facebook) - Plattform zum unkomplizierten Tauschen und Geben von benötigten Dienstleistungen und Waren
- Ermekeilinitiative - Initiative, die ehrenamtlich die Flüchtlinge in der Ermekeilkaserne unterstützt
- MediNetzBonn
- save me Kampagne Bonn
- Refugees Welcome Bonn
- Sprachanker für den Deutschunterricht von Flüchtlingen (infodienst JUNGE FLÜCHTLINGE, 1.2016, hrsg. v. Jugendseelsorge Erbistum Köln, pdf)
- Sprachanker. Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen (pdf).
- Hochschulzugang und Hochschulzulassung für Studienbewerberinnen bzw. Studienbewerber, die fluchtbedingt den Nachweis der im Heimatland erwor-benen Hochschulzugangsberechtigung nicht erbringen können. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.2015 (pdf, Informationsheft)
- Kultusministerkonferenz verabschiedet Regelungen für Hochschulzugang von Flüchtlingen vom 03.12.2015. (Weiterführende Information zum obigen Beschluss)
- BaMF: Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß § 44 Absatz 4 Satz 2 Alternative 2
- Wege zur Integration von jungen Geflüchteten in die berufliche Bildung – Stärken der dualen Berufsausbildung in Deutschland nutzen (BIBB, pdf)
- Typisierung von Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand (IAB, pdf)
-
Ärztliche Anamnesebögen in 15 Sprachen
-
Zahnärztliche Anamnesebögen und Fragebögen für Notfallbehandlungen in 21 Sprachen
- Hilfreichilfreiche, vielsprachige und bildreiche Materialien auf der Webseite des Vereins Bild und Sprache e.V. zum Thema Gesundheit und Behandlungen
- „Gesundheitsheft für Asybewerber“ mit vielsprachigen Arbeitsblättern, Musteranschreiben, Informationen zur Hygiene- und Toilettenbenutzung
- "Begegnung mit traumatisierten geflüchteten Menschen. Ein Ratgeber für Ehrenamtler/innen und andere Engagierte." Flyer. Arbeitskreis Migration und Psychiatrie Bonn
-
Medizinische Versorgung von Flüchtlingen. Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer hat eine Broschüre zur medizinischen und psychologischen
Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland veröffentlicht. Die Informationen richten sich in erster Linie an Ärztinnen und Psychotherapeutinnen, enthält aber auch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe relevante Informationen.
Das Heft enthält unter anderem Hinweise zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen, zu kulturellen Barrieren und zur Arbeit mit Übersetzerinnen.
- Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen als Gestaltungsaufgabe - Ein Leitfaden für die Praxis. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Broschüre, PDF)
- Engagiert für Flüchtlinge Informations- und Unterstützungsangebote sowie Fortbildungen für Interessierte und Ehrenamtliche. Katholisches Bildungswerk / Aktion Neue Nachbarn (Flyer, PDF)
Hilfreiche Mittel und Seiten
- dict.cc, leo.org - Kostenlose Wörterbücher mit Wortübersetzung in verschiedenen (europäischen) Sprachen
- Lingue - Seite, die Übersetzungen aus Dokumenten und Internetseiten von Begriffen und Wortkombinationen auflistet.
- translate.google.de - Grundlegende Übersetzung ganzer Texte in 80 verschiedene Sprachen.
- langenscheidt.com - Kostenlose Wörterbücher mit Wortübersetzungen in verschiedene Sprachen
- Welcomegrooves - Kostenlose Online-Sprachkurse in verschiedenen Sprachen
- Leichte Sprache - Die Regeln für Leichte Sprache
- Erste Hilfe Deutsch - hueber.de Sprachportal
- In Deutschland leben. Deutsch Üben - Goethe-Institut
- Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt! Praxis-Leitfaden für Unternehmen. Charta der Vielfalt e. V. (Stand: November 2015). ENGLISCHE FASSUNG.
- Bundesagentur für Arbeit: Fragebogen zur Kompetenzerhebung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen (pdf, DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH, ARABISCH)
- Potenziale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber der Bundesagentur für Arbeit (pdf)
- "Rahmenbedingungen von Praktika und ähnlichen betrieblichen Tätigkeiten für Asylsuchende und geduldete Ausländer/innen - eine Arbeitshilfe für Unternehmen, Arbeitsverwaltung und Beratungsstellen" Dr. Barbara Weiser, Norbert Grehl-Schmitt, Caritas-Verband Osnabrück (pdf)
- Perspektiven für Flüchtlinge – PerF (pdf, Bundesagentur für Arbeit)
- Perspektiven für junge Flüchtlinge – PerjuF (pdf, Bundesagentur für Arbeit)
- „Praktika“ und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen (pdf, Bundesagentur für Arbeit)
- SCHULTER AN SCHULTER. Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt durch Kooperation von Unternehmen,
Arbeitsagenturen sowie Jobcentern und geflüchteten Menschen. (pdf, Bundesagentur für Arbeit) - Anmeldebogen Berufsberatung für Nicht-Schüler. (Bundesagentur für Arbeit,pdf)
- INTEGRATION POINT. Gemeinsamer Arbeitsmarktservice von
Agentur für Arbeit und Jobcenter (Flyer, Jobcenter Bonn) - Information "Die duale Berufsausbildung" (Bundesagentur für Arbeit, pdf)
- Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende und Flüchtlinge (Powerpoint)
- Grundlagen des Asylverfahrens: Eine Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater. Deutscher paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.(Stand: überarbeitete 3. Auflage 2015)
- Integrationskonzept der Freien Wohlfahrtspflege: Aktuelle Standortbestimmung der BAGFW zu den Herausforderungen der Aufnahme und Integration von Geflüchteten (Stand: Dezember 2015, pdf)
- Gemeinsamer Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefs der Länder zur Asyl- und Flüchtlingspolitik am 28. Januar 2016
- Asylgesetz - Das AsylG der Bundesrepublik Deutschland
- "Willkommen in Deutschland" - Broschüre des BAMF in verschiedenen Sprachen
-
Grundrechte in Deutschland - Ein Leitfaden für geflüchtete & einheimische Menschen. "Demokratie für mich" ist der Titel einer Broschüre, die künftig in der politischen Bildungsarbeit mit Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen eingesetzt wird. Das 32 Seiten starke Heft soll Flüchtlinge, aber auch bereits länger in Deutschland lebende Menschen mit demokratischen Grundrechten vertraut machen. Die Broschüre wird in einer ersten Auflage in fünf Sprachen erscheinen - in Englisch, Französisch, Arabisch, Dari (Afghanistan) und Farsi (Iran, Afghanistan). In Deutsch ist der Download bereits erhältlich.
-
Mit dem Konzept des „Integrierten Identitätsmanagements“ will das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Registrierung von Schutzsuchenden effizienter gestalten. Die Neuankömmlinge können zukünftig von allen Behörden auf Bundesund Landesebene erfasst werden, die Erstkontakt zu den Asylsuchenden haben. Die Erfassung erfolgt an voll ausgestatteten Erfassungsstationen mit Fingerabdruckscanner, Kamera und Passprüfgerät. Die an der Erfassungsstation erhobenen Daten werden im Kerndatensystem abgespeichert und stehen den berechtigten Behörden sofort zur Verfügung. Jeder Flüchtling erhält nach der Registrierung einen Ankunftsnachweis. Darauf sind u. a. seine Stammdaten, ein Lichtbild, die zuständige Aufnahmeeinrichtung sowie die AZR-Nummer abgebildet.
-
Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Mai 2016. Schaubild für die Maßnahmenoptionen der Bundesagentur für Arbeit. (PDF)
- Möglichkeiten für die Deutschförderung. Bundesagentur für Arbeit (PDF)
Glaube
- Fremdsprachige Gottesdienste gestalten - Vorschläge zur Gestaltung von Gottesdiensten mit Übersetzungen in verschiedene Sprachen
- Fremdsprachige katholische Gottesdienste in Bonn
Hilfsmittel
- Symbol-Set mit wichtigen Tätigkeiten zum Ausdrucken oder Zeigen, um sprachliche Barrieren zu umgehen und miteinander zu kommunizieren.
- Kommunikationstafel arabisch-deutsch zum Ausdrucken oder Zeigen
- Illustrationen für Flüchtlinge - Gute Anleitung, um einfache Illustrationen für Flüchtlinge zu malen
- Zeigewörterbuch/Language kit for refugees
Karneval
- Flyer "Karneval in Bonn" des Festausschuss Bonner Karneval (Arabisch, Deutsch)
- Flyer des Kölner Festkomtees, der Karneval erklärt (Deutsch-Englisch, Deutsch-Arabisch)
Apps
- Ankommen - Ein Wegbegleiter für Ihre ersten Wochen in Deutschland [Google Play, iOS folgt]
- Welcome App Germany - Integrationshilfe per Smartphone für Flüchtlinge und Zuwanderer in Deutschland [Andorid, iOS, Windows]
- Deutschland - Erste Informationen für Flüchtlinge, Konrad-Adenauer-Stiftung [Android, iOS, Print]
- RefuChat - Übersetzungsapp, um die Kommunikation vor Ort zu erleichtern [Android, iOS]
- Phase 6 Hallo Deutsch für Kinder - Vokabeltrainer nicht nur für Kinder. Grundschulwortschatz für Deutsch als Zweitsprache. Ca. 1.400 Vokabeln und Ausdrücke werden spielerisch vermittelt und gefestigt [Android, iOS]
- Digitales ICOON Book [iOS, Blackberry]
-
Willkommen bei Freunden. App zur Besseren Koordinierung des ehrenamtlichen Enagements. Ziel ist es, die Kommunen zu entlasten und das Ehrenamt vor Ort zu stärken. Mit Hilfe der App können Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, einen schnellen Zugang zu Initiativen finden und direkt sehen, welche Art der Unterstützung aktuell gebraucht wird. www.willkommen-bei-freunden.de/helfen ein Profil erstellen und Ihren konkreten Unterstützungsbedarf angeben. (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Willkommen bei Freunden“)
Mobilität
- WILLKOMMEN IM VRS - Informationen des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg für Bus und Bahn (Flyer, pdf, mehrsprachig in deutsch, englisch, französisch, arabisch, kurdisch, ukrainisch)
- Bus und Bahn mit MobilPass. Erklärung der VRS zum Mobilpass für Flüchtlinge, verschiedene Sprachen. (pdf)
-
Verkehrsregeln / Fahrradfahren / Sicherheit im Straßenverkehr (Link zu Broschüren in verschiedenen Sprachen, Bistum Trier)
Aktuelle Zahlen zum Thema Asyl
- Aktuelle Zahlen zu Asyl - Januar 2016. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Broschüre, pdf)
- NRW-Landesregierung veröffentlicht Zugangszahlen im Netz Auf seiner Internetseite veröffentlicht das nordrheinwestfälische Ministerium für Inneres und Kommunales (MIK NRW) künftig wöchentlich aktuelle Zahlen zur Aufnahme von Flüchtlingen.
Studien
- Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierungen Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland. BAMF-Kurzanalyse 01 | 2016, Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Wohnen
- Kosten der Unterkunft - Konzept zur Ermittlung des Richtwertes, Stadt Bonn (Informationsheft, pdf)